Lebensdaten
1832 – 1891
Geburtsort
Welterod bei Nastätten (Taunus)
Sterbeort
Mainz
Beruf/Funktion
Pumpenfabrikant
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 139901841 | OGND | VIAF: 102735307
Namensvarianten
  • Hilge, Peter
  • Hilge, Pether

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hilge, Peter, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139901841.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Philipp, aus Patersberg, Tagelöhner in W.;
    M Anna Cath., T d. Schneiders Phil. Heinr. Weyß in W.;
    Mainz 1862 Katharina (1836–1905), T d. Joh. Georg Lippert, Gefangenenaufseher in M. u. Alzey, u. d. Karoline Lohrum;
    2 S, 5 T, u. a. Philipp (1866–1950), Pumpenfabr.

  • Biographie

    H., der das Messingdreherhandwerk erlernt hatte, gründete 1862 in Mainz eine Metallgießerei und Dreherei und widmete sich in der Folge vor allem der Fertigung von Armaturen für die Getränkebranche. 1865 schuf er die Voraussetzung für die bis dahin verpönte mechanische Beförderung von Wein durch die Erfindung der „Rheinischen Zirkularpumpe“. Diese erste deutsche und vermutlich erste Weinpumpe überhaupt war eine Handpumpe, in deren Rundgehäuse sich wie ein Planetengetriebe innerhalb der rotierenden Scheibe in rechteckigen Aussparungen kleine Schaufeln bewegten. 1875 brachte H. den ersten Bierdruckregler auf den Markt, eine ebenfalls noch von Hand betriebene rotierende Schieberpumpe mit angekoppelter Gegendruckpumpe und Luftkessel. Beide Geräte – bald auch als Motorpumpen – wurden weltweit nachgebaut. Um die Jahrhundertwende war nahezu jeder deutsche Weinbetrieb mit der Hilge-Pumpe ausgerüstet.

  • Literatur

    F. Goldschmidt, Der Wein, v. Rebbau b. z. Konsum, 1906;
    90 J. Hilge, 1952 (P).

  • Autor/in

    Richard Stöhr
  • Zitierweise

    Stöhr, Richard, "Hilge, Peter" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 140 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139901841.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA