Lebensdaten
1543 – 1598
Geburtsort
Schneeberg (Sachsen)
Sterbeort
Dresden
Beruf/Funktion
sächsischer Geschichtsschreiber ; Historiker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 116279354 | OGND | VIAF: 54896058
Namensvarianten
  • Weis, Peter
  • Albinus, Peter
  • Albinus, Petrus
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Albinus, Petrus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116279354.html [08.10.2024].

CC0

  • Genealogie

    Vorfahren Bürgermeister in Gefell (Kreis Ziegenrück, Thüringen);
    V Peter Weis, Baumeister in Schneeberg, Erbauer der dortigen Hospitalkirche;
    M Magdalena, T des Johann Hübsch aus Nürnberg, der um 1500 nach Schneeberg übersiedelte, Bergbauunternehmer und Ratskämmerer;
    1) Wittenberg 1576 Ludmilla, T des Ratsherrn und Tuchmachers Thomas Fritsch, 2) Wittenberg 1584 Magdalena, T des Bürgermeisters und Buchhändlers Seelfisch; 8 K.

  • Biographie

    A. besuchte die Fürstenschule in Meißen und studierte seit 1559 in Frankfurt/Oder, Wittenberg und Leipzig besonders Rechtswissenschaft und Geschichte. 1578 wurde er Professor der Poesie in Wittenberg, 1586 Rektor der Universität. Als Sekretär und Archivar Kurfürst Christians I. und seines Nachfolgers in Dresden (seit 1587/88) sichtete er die kurfürstlichen Hausakten und schrieb als Hauptwerk eine zweibändige „Meißnische Land- und Bergchronik“ (1589/90) als Ergebnis vielfacher Reisen und landeskundlicher Forschungen, die auch viel hüttenchemische Nachrichten enthält (Quelle für das Leben Georg Agricolas), deren Wert aber nicht groß ist. Die „Schneeberger Stadtchronik“ (in der Sächsischen Landesbibliothek) blieb in den Vorarbeiten stecken, ist jedoch als Kollektaneenquelle zur Geschichte des sächsischen Erzgebirges wertvoll.

  • Werke

    Commentarius novus de Mysnia, Oder Newe Meysnische Chronica, 1580, ²1589/90 u. unter d. Titel: Meißnische Land- u. Berg-Chronica (T. 2 u. unter d. Titel: Meißn. Bergk Chron., 1590), ³1610; Novae Saxonum historiae progymnasmata …, 1585; New Stammbuch u. Beschreibung d. uhralten kurfürstl. … Hauses zu Sachsen …, fortges. v. M. Dresser, 1602; s. a. L. Bönhoff, P. A., Annabergische Annales de anno 1492 biss 1539, Krit. Ausg. d. ältesten Nachrr. über Annaberg nach d. Ms. Q 127 d. kgl. Öffentl. Bibl. zu Dresden, in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. v. Annaberg 11, 1910, S. 1-50.

  • Literatur

    ADB I;
    Arch. f. d. Sächs. Gesch., Bd. 4, 1866, S. 407-12;
    (E.) H(er)z(o)g, (Zur Lebensgesch. d. P. A.) ebenda, Bd. 11, 1873, S. 201-06;
    E. Köhler, Die Meißnische Land- u. Bergchronik d. P. A., eine Vorläuferin unserer Landeskunden, in: Glückauf Bd. 12, 1892, S. 36-39, 45-50;
    G. Sommerfeldt, Erzgebirgische F zur Kulturgesch. u. Geschlechterkde. I-IV, 1929–33;
    ders., Wann ist P. A. geboren?, in: NA f. Sächs. Gesch. u. Altertumskde., Bd. 39, 1918, S. 147 f.;
    ders., Weiteres über d. Gesch. schreiber P. A., ebenda, S. 398-411;
    ders., Nachträge zum Briefwechsel M. Baumgarts, 1522–1544, u. zu. P. A., ebenda Bd. 41, 1920, S. 286-96;
    O. Philipp, Reimsprüche aus P. A., ebenda, S. 412-15;
    F. Weiß, Die Blutsverwandten u. Freunde d. Kursächs. Gesch.-schreibers P. A. 1543-1598, in: Ekkehard, Jg. 14, 1938, S. 277-79, 301-03, 1318;
    O. Goldhardt-F. Weiß-W. Weiß, Bausteine zur Würdigung d. Kursächs. Gesch.schreibers P. A., 1941.

  • Autor/in

    Bruno Sauer
  • Zitierweise

    Sauer, Bruno, "Albinus, Petrus" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 151 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116279354.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Albinus: Peter A., Geschichtsforscher, geb. 1534 zu Schneeberg, 31. Juli 1598 zu Dresden. Die Familie, aus der er stammte, deren deutschen Namen Weiße er zuerst latinisirte, war seit 1497 geadelt. Er studirte zu Leipzig und Frankfurt und begegnet 1553 als Baccalaureus in Lauban. 1578 wurde er Professor der Poesie zu Wittenberg und versah hier 1579 und 1588 das Decanat, 1586 das Rectorat. Sein Nachfolger in seiner Professur wurde 1591 ernannt. Er beschloß sein Leben als Secretarius und Registrator (Archivar) in Dresden. Vom Standpunkte seiner Zeit betrachtet, verdient seine auf Erforschung der sächsich-thüringischen Landesgeschichte gerichtete wissenschaftliche Thätigkeit, die sich auch den mittelalterlichen Geschichtschreibern zuwandte, Anerkennung, wenn sie gleich für heute keinen Werth mehr hat. Unter seinen gedruckten Schriften (s. Jöcher und Adelung) ist als die seiner Zeit verbreitetste und berühmteste die Meißnische Land- und Berg-Chronica“ (1580—89) hervorzuheben. Einige seiner Schriften wurden erst nach seinem Tode, zum Theil geraume Zeit nachher, veröffentlicht. Mehrere Bände seiner unveröffentlichten historischen Sammlungen verwahrt jetzt die Dresdner Bibliothek.

  • Autor/in

    Schnorr v. Carolsfeld.
  • Zitierweise

    Schnorr von Carolsfeld, Franz, "Albinus, Petrus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 223 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116279354.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA