Dates of Life
um 1693 – 1748
Place of birth
(Prag?)
Place of death
Prag
Occupation
Bildhauer ; Bildschnitzer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137572719 | OGND | VIAF: 81746670
Alternate Names
  • Hiernle, Carl Joseph
  • Hiernle, Karel Josef
  • Hiernle, Karl Joseph
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hiernle, Carl Joseph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137572719.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    S Franz (s. 1). - Vermutl. aus d. Landshuter Bildhauer- u. Stukkatorenfam. Hiernle (s. NDB IX).

  • Biographical Presentation

    Auf eine Lehr- und Gesellenzeit in der Werkstatt des Ferdinand Brokoff und bei Lorenz Wenzel Jäckel (1655–1738) ist aus dem Charakter von H.s Skulpturen zu schließen. 1732 erwarb er das Bürgerrecht in der Prager Altstadt. – Seine Hauptwerke entstanden in engster Zusammenarbeit mit dem Architekten Kilian Ignaz von Dientzenhofer. So schuf er für die Klosterkirche Wahlstatt in Schlesien datierte und signierte Einzelfiguren aus Stein und Holz an der Fassade und im Innenraum, den Hochaltar, plastische Arbeiten an der Orgel und Reliquiare für die Nebenaltäre (1728–30), zehn Jahre später für das Portal des Klosters Břevnov die Statue des heiligen Benedikt (1740) und an der Mariensäule in Kladno das Figürliche (1741). Weiter sind von ihm die datierten und signierten Gruppen des Christus am Ölberg und die Verkündigung Mariä in Braunau (1730), die Heiligenstatuen des Prokop in Żižice bei Slańy (1741) und des Benedikt in Hrdly bei Theresienstadt (1745).

    In diesen Figuren verbinden sich die Großzügigkeit der barocken Bewegungen und Gewanddrapierungen mit einer sensiblen Oberflächenstruktur, die Licht- und Schattenwirkung, auch in kleinsten Nuancen, sorgfältig berücksichtigt, und mit einer realistischen Erfassung des Details, deutliche Merkmale eines beginnenden Rokokostiles. H. war gleichermaßen ein vorzüglicher Schnitzer und verfertigte Figuren und Gruppen von schwebender Leichtigkeit und inniger Beseeltheit; die grazilen Gestalten mit ihren kleinen Köpfen und zarten Gesichtern haben die verfeinerte Psyche des Rokoko. Neben dem Modell für die Kladnoer Mariensäule ist eine reizvolle Marienstatuette besonders rühmenswert (beide Prag, Kunstgewerbemuseum). Durch H. erfährt die böhmische Barockskulptur eine entschiedene Hinwendung zum Rokoko-Stil, dem hier jedoch niemals eine wirkliche Entfaltung beschieden war.

  • Literature

    zum Gesamtartikel: O. J. Blaží^#x010D;
    ek, Sochařsti Baroku v. Čechách, 1958, Abb. 188, 189, dt.: Barockkunst in Böhmen, 1967, S. 121;
    V. V. Stech, Die Barockskulptur in Böhmen, 1959, S. 113, Abb. 181;
    G. Grundmann u. W. Schadendorf, Schlesien, 1962, S. 82;
    K. M. Swoboda, Barock in Böhmen, 1964, S. 157;
    ThB (ältere L).

  • Author

    Ursula Röhlig
  • Citation

    Röhlig, Ursula, "Hiernle, Carl Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 111 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137572719.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA