Dates of Life
1745 – 1798
Place of birth
Böhmisch-Leipa
Place of death
Hamburg
Occupation
Maler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 124317650 | OGND | VIAF: 23071130
Alternate Names
  • Hickel, Anton
  • Hickel, Karl Anton
  • Heckel, Anton
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hickel, Anton, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124317650.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann (1705[?]-1778), Maler aus Prag;
    M Anna Eleonore Melzer aus Böhmisch-Leipa ( vor 1778);
    B Joseph (s. 2); ledig.

  • Biographical Presentation

    H. – wahrscheinlich zuerst Schüler seines Vaters, dann bis 1777 seines Bruders Joseph – trat 1758 in die Wiener Akademie ein, wo er noch 1761 unter den Schülern erwähnt wird. Er scheint schon früh große Reiselust gezeigt zu haben; 1779 führte ihn seine erste Reise nach Bayern, 1779-82 war er in Süddeutschland und der Schweiz. In München porträtierte er den Kurfürst Karl Theodor (1780), Franz Karl von Hompesch, Ludwig Conrad Freiherr von Lehrbach und Lorenz Westenrieder (alle 1779). Mehrwöchige Aufenthalte in Mannheim (wo er Mitglied der dortigen Freimaurerloge wurde) und in Mainz brachten H. Porträtaufträge, die er zum Teil erst nach seiner Rückkehr von Basel dorthin (Dezember 1781) ausführen konnte. 1783 beabsichtigte er, sich um die Mitarbeit an geplanten Gemäldezyklen für die Petersburger Akademie zu bewerben; er scheint damals in Wien gewesen zu sein. Seit 1785 befand sich H. wieder in der Schweiz, in Solothurn soll man ihm das Bürgerrecht und die Leitung einer zu gründenden Akademie angetragen haben; 1786 malte er in Basel und Bern, wo ihn auch die Ernennung zum kaiserlich und königlichen Kammermaler erreichte. Im Herbst dieses Jahres reiste er nach Paris; die Protektion der Königin Marie Antoinette und der Prinzessin von Lamballe (1788 von ihm porträtiert) verschaffte ihm Zugang zu höchsten Kreisen. Die Revolution veranlaßte ihn zur Abreise; er ging offenbar über Wien und Berlin nach London, wo er regelmäßig auszustellen begann und sich bald eines bedeutenden Rufes erfreute. Als Hauptwerk dieser Zeit gilt seine Darstellung einer Sitzung des englischen Parlamentes, ein Riesengemälde mit 96 lebensgroßen Porträtfiguren (1792–95). Charles Fox und William Pitt hat er auch einzeln porträtiert. 1797 ließ sich H. in Hamburg nieder, wohin er zahlreiche Bilder aus England mitgebracht hatte, und wo er bis zu seinem Tode blieb.

    An H.s Bildnissen werden die große Geschicklichkeit der Ausführung und die Ähnlichkeit gerühmt; zweifellos lag seine Stärke darin und nicht in historischen oder mythologischen Kompositionen (ein Gemälde „Medea“ beschreibt L. Westenrieder). H. ist der Typ des reisenden Virtuosen, wie ihn das 18. Jahrhundert auch in anderen Kunstzweigen kennt; die Qualität seiner Bilder mußte unter der Raschheit naturgemäß oft leiden. Seine Aufträge empfing er nicht nur vom Adel, sondern auch vom aufstrebenden Bürgertum; für die Ehrengalerie des Hofburgtheaters zu Wien malte er zusammen mit seinem Bruder Schauspielerporträts. – Nach ihm stachen unter anderem J. F. Gareis, K. H. Pfeffer, J. G. Huck, J. Young; zu den von Adauctus Voigt herausgegebenen und von J. Balzer gestochenen Effigies virorum eruditorum atque artificum Bohemiae et Moraviae (Prag 1773–75) lieferte er 3 Vorlagen.

  • Works

    in: Augsburg, Basel, Bern, Hamburg, Heidelberg, London, Mühlhausen i. E., München, Prag u. Wien.

  • Author

    Liselotte Popelka
  • Citation

    Popelka, Liselotte, "Hickel, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 105 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124317650.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA