Dates of Life
1817 – 1886
Place of birth
Langenschwalbach (Taunus)
Place of death
Hannover
Occupation
Eisenbahningenieur ; Erfinder
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 104055642 | OGND | VIAF: 37342962
Alternate Names
  • Heusinger von Waldegg, Edmund
  • H., Edmund
  • Heusinger von Waldegg, Edm.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heusinger von Waldegg, Edmund, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104055642.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Conrad (1790–1869), Pfarrer in L., S d. Gottlieb (1760–1834), Pastor u. Sup. in Nenndorf (s. NND XII), u. d. Joh. Maria Willmann;
    M Luise (1791–1819), T d. Joh. Burchard Neussel, Amtmann in Sachsenhagen, u. d. Auguste Cath. Walter;
    Ur-Gvv Gottlieb Hieron. Werner (1714–96), russ. Oberstlt. u. Adjutant d. Hzg. Anton Ulrich v. Braunschweig, später braunschweig. Kriegskommissar;
    - 1) 1846 Amalie Emminghaus (1820–47), 2) Dillenburg 1848 Charlotte (1826–50), T d. Landoberschultheißen Phil. Theodor Thomae u. d. Karoline Henr. Heuser, 3) 1851 Caroline Thomae (1830–59), 4) Kassel 1863 Anna (1833–80), T d. Oberförsters Christoph Phil. Quentin in Sontra u. d. Charlotte Biskamp;
    1 T aus 1), 1 T aus 2), 2 S, 2 T aus 3), 2 S, 1 T aus 4);
    Groß-N Emil (* 1880), Admiral, Chef d. Allg. Marineamtes im Reichskriegsmin., Mathilde Ludendorff ( 1966).

  • Biographical Presentation

    H. besuchte das Pädagogium in Wiesbaden und wurde Buchhändler, entschloß sich dann aber zum Studium der Mathematik und Physik. Er ging nach Göttingen, später nach Leipzig, wo gerade die Leipzig-Dresdener Eisenbahn eröffnet worden war, die H. völlig in ihren Bann zog. Er entschloß sich zum zweiten Male zu einem Berufswechsel, durchlief in der Heimat eine Schlosserlehre und ging 1840 zur Gutehoffnungshütte in Sterkrade, die vorübergehend den Lokomotivbau aufgenommen hatte. Als Richtmeister wurde er 1841 mit einer neuen Lokomotive zur Taunus-Eisenbahn geschickt, bei der er, zuletzt als Obermaschinenmeister mit dem Dienstsitz in Kastei, bis 1854 blieb. Nun übernahm er als Oberingenieur die Planung und den Bau der Homburger Eisenbahn und, nach deren Fertigstellung 1860, weiterer Bahnen besonders im südlichen Teil des Königreichs Hannover.

    1845 rief H. das „Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens in technischer Beziehung“ ins Leben, das sich unter seiner Leitung zur angesehensten Fachzeitschrift der Eisenbahntechnik in deutscher Sprache entwickelt hat. Das Nomadenleben in der Bahnbauzeit zwang H. 1856, die Schriftleitung abzugeben. Aber 1863 übernahm der Verein deutscher Eisenbahn-Verwaltungen das „Organ“ als technisches Verbandsblatt und berief H. zum hauptamtlichen Schriftleiter. Er zog nach Hannover, wo er bis zu seinem Tode die Schriftleitung innehatte.

    Von zahlreichen Erfindungen haben H. zwei überlebt, nämlich die nach ihm benannte, in der ganzen Welt verbreitete Lokomotivsteuerung (1850) und der Seitengangwagen, der Vorläufer des D-Zug-Wagens. Mindestens von derselben Bedeutung für die Entwicklung der Eisenbahntechnik war H.s literarisches Werk, das in Umfang und Vielfalt später kaum mehr von einem Ingenieur erreicht worden ist.

  • Works

    u. a. Die Kalk-, Ziegel- u. Röhrenbrennerei, 1861;
    Der Gypsbrenner, 1863;
    Abb. u. Beschreibung d. Locomotiv-Maschine, 1858;
    Die Schmiervorrichtungen u. Schmiermittel d. Eisenbahnen, 1864;
    Musterconstruktionen f. d. Eisenbahnbau, 1876/80;
    Musterconstruktionen f. d. Eisenbahnbetrieb, 1876/80;
    Hdb. d. speziellen Eisenbahn-Technik, 5 Text- u. 5 Tafelbde., 1870-78, z. T. mehrere Aufl.;
    Hdb. d. Ing.wiss., 4 Bde., 1880 f. (bis 1914 in vielen Ausgg. weitergeführt). - Hrsg.: Organ f. d. Fortschritte d. Eisenbahnwesens 1845–56, 1863-86, dazu 10 umfangr. Suppl.bde.

  • Literature

    A. Funk u. K. G. Barkhausen, in: Organ f. d. Fortschritte d. Eisenbahnwesens 41, 1886, S. 42 a-d;
    E. Born, Zur Entwicklung d. Eisenbahn-Personenwagens in Dtld., ebd. 90, 1935;
    ders., Zur Entwicklung d. D-Zug-Wagens, in: Glasers Ann. 74, 1950;
    ders., in: Jb. d. Eisenbahnwesens 6, 1955;
    Jung, Gesch. d. Heusinger-Steuerung, in: Lokomotive 3, 1906;
    Wolfg. Heusinger v. Waldegg, in: Pioniere d. Eisenbahnwesens, 1960.

  • Author

    Erhard Born
  • Citation

    Born, Erhard, "Heusinger von Waldegg, Edmund" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 48-49 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104055642.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA