Lebensdaten
erwähnt vermutlich 1095 , gestorben nach 1119
Beruf/Funktion
Straßburger Scholaster ; Historiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 104356235 | OGND | VIAF: 69367524
Namensvarianten
  • Hesso
  • Hesso, Argentinensis
  • Hesso, Remensis
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hesso, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104356235.html [13.09.2024].

CC0

  • Biographie

    H. wird in Urkunden von 1105/16-19 bestimmt als Zeuge genannt. Daß der 1095 in|einer Urkunde Bischof Ottos von Straßburg unter den Zeugen erwähnte Hesso der Straßburger Scholaster ist, kann nur vermutet werden. Über die Verhandlungen, die im Herbst 1119 wegen des Investiturproblems in Straßburg, Mouzon und Reims zwischen päpstlichen und kaiserlichen Unterhändlern geführt wurden, schrieb H. aus unmittelbarer Teilnahme heraus einen knappen, aber wertvollen auf Urkunden und Akten gestützten Bericht („Qualiter nuper inter regem et domnum papam causa coeperit ac processerit, breviter descriptum“). Noch kurz vor den Verhandlungen erschien H. zusammen mit Bischof Kuno von Straßburg, der sich bald danach dem Reimser Konzil unterwarf, in einem Diplom Kaiser Heinrichs V. zugunsten der Straßburger Bürger unter den Zeugen. H., der seinen Bericht eindeutig vom päpstlichen Standpunkt aus verfaßte, stand den vermittelnden Persönlichkeiten des Investiturstreites nahe, vor allem Wilhelm von Champeaux, dem Bischof von Châlons, der H.s Darstellung vielleicht angeregt hat. Der Bericht H.s, auf den Ekkehard von Aura in seiner Weltchronik hinweist, wurde in die Sammlung Udalrichs von Bamberg, den „Codex Udalrici“, aufgenommen.

  • Werke

    Ausgaben: MGH SS XII, S. 423-28;
    ebd., Libelli de lite III, S. 22-28;
    Ph. Jaffé, in: Bibl. rerum Germanicarum V, 1869, S. 353-65;
    E. Bernheim, Qu. z. Gesch. d. Investiturstreites II, 1907, S. 46 ff., Nr. 22;
    Die Vertragsurkk. Papst Calixts II. u. Kaiser Heinrichs V., in: MG Constitutiones I, 1893, S. 157 f., Nrr. 104, 105;
    Über e. neu aufgefundene Admonter Hs. a. d. 2. Hälfte d. 12. Jh.s F. Martin, in: NA 41, 1919, S. 267-82 (d. Hs. jetzt Salzburg).

  • Literatur

    ADB XII;
    C. Stutzer, Zur Kritik d. Investiturverhh. im J. 1119, in: Forschungen z. dt. Gesch. 18, 1878, S. 223 ff.;
    W. Wiegand, UB d. Stadt Straßburg I, 1879;
    P. Wentzcke, Regg. d. Bischöfe v. Straßburg, 1908;
    Jbb. d. dt. Gesch., Heinrich IV. u. Heinrich V.;
    W. v. Giesebrecht, Gesch. d. dt. Kaiserzeit III, ⁵1890, S. 914 ff., 1232 f.;
    J. Haller, Die Verhh. v. Mouzon (1119), Zur Vorgesch. d. Wormser Konkordats, in: Neue Heidelberger Jbb. 2, 1892, S. 147 ff. u. in: ders., Abhh. z. Gesch. d. MA, 1944, S. 175 ff.;
    Hauck III, S. 916 ff.;
    Manitius III, S. 56 f.;
    A. Fauser, Die Publizisten d. Investiturstreites, Persönlichkeiten u. Ideen, Diss. München 1935, S. 153 f.;
    Wattenbach-Holtzmann I, H. 3: Das Za. d. Investiturstreites (1050–1125), S. 412 f.;
    H. Zatschek, Btrr. z. Beurteilung Heinrichs V., I. Die Verhh. d. J. 1119, in: DA 7, 1944, S. 48 ff.;
    Th. Schieffer, Nochmals d. Verhh. v. Mouzon (1119), in: Festschr. f. E. E. Stengel, 1952, S. 324-41;
    K. Jordan, Das Za. d. Investiturstreites, in: Gebhardt/Grundmann, Hdb. d. dt. Gesch. I, ⁹1970, S. 359 f.

  • Autor/in

    Alfred Gawlik
  • Zitierweise

    Gawlik, Alfred, "Hesso" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 25-26 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104356235.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Hesso, Scholasticus der Straßburger Kirche, hat sich im Octbr. 1119 den Gesandten angeschlossen, welche durch einen Frieden zwischen Heinrich V. und dem neu erwählten Papste Calixt II. den Investiturstreit zu beendigen versuchten. Augenscheinlich zur Rechtfertigung der Unterhändler hat er in schlichter, streng sachlicher und am Urkunden gestützter Darstellung über die Verhandlungen, das Scheitern derselben und die Erneuung des Bannfluches auf dem Concil zu Reims berichtet. Obwohl päpstlich gesinnt, hat er doch, soweit wir es beurtheilen können, sich strenge an die Wahrheit gehalten und sein Bericht ist von großem Werthe.

    • Literatur

      Ausg. v. Wattenbach, Mon. Germ. SS. XII, 423—428; von Jassé, Biblioth. Rer. Germ. V, 353—365.

  • Autor/in

    W. Wattenbach.
  • Zitierweise

    Wattenbach, Wilhelm, "Hesso" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 316 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104356235.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA