Dates of Life
1835 – 1917
Place of birth
Obereula bei Deutschenbora (Sachsen)
Place of death
Stuttgart-Feuerbach
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 130596558 | OGND | VIAF: 38030216
Alternate Names
  • Hesse, Oswald
  • Hesse, O.

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hesse, Oswald, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130596558.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Gotthelf (1801–48), Gastwirt u. Fleischhauer in O., S d. Gastwirts u. Fleischhauers|Joh. Christof u. d. Joh. Rosina Maria Striegler;
    M Rosine Beate (1810–60), T d. Bauern Karl Gottfr. Schulze in Grünlichtenberg u. d. Joh. Rosina Schneider;
    Forchheim 1870 Therese (1851–1931, kath.), T d. Forstmeisters Anton Horodam u. d. Anna Segin;
    Gvv d. Ehefrau Georg v. Horodam (1769–1830), bayer. Generalmajor; - 1 S, 2 T;
    N d. Ehefrau Ernst Horodam (1883–1956), Oberstlt., Führer d. Freikorps Oberland (1919 in München, 1921 in Oberschlesien).

  • Biographical Presentation

    Zum Landwirt bestimmt, besuchte H. die mit einer landwirtschaftlichen Lehranstalt verbundene Gewerbeschule in Chemnitz, beschäftigte sich abor vorwiegend mit Chemie, angeregt durch Ch. Gerhardts „Lehrbuch der organischen Chemie“ und durch den Apotheker Reichel, der H. zu Forschungen an seiner großen Chinarindensammlung hinzuzog. 1856 ging H. zum Chemiestudium nach Leipzig, dann nach Göttingen. Hier promovierte er bei H. Limpricht (Dissertation: Untersuchungen über die Chinone, 1860). Nach kurzer Assistentenzeit in Greifswald begann er 1860 auf Reichels Veranlassung seine Tätigkeit bei der Firma Friedrich Jobst in Stuttgart (1864 nach Feuerbach verlegt), einer Herstellungstätte für Chinin aus Chinarinde. Als diese 1887 mit der Firma C. Zimmer in Frankfurt/Main zu den „Vereinigten Chininfabriken Zimmer & Co.“ verschmolzen wurde, übertrug man H. die Leitung des Feuerbacher Zweigwerkes. Mehr als 50 Jahre hat er in diesem Unternehmen gewirkt und sich um dessen Entwicklung große Verdienste erworben. Als Mitbegründer und Vorstand des Gewerbevereins Feuerbach und Verfasser heimatgeschichtlicher Schriften und Vorträge nahm er am öffentlichen Leben teil.

    Vor allem aber hat H. grundlegende Forschungen betrieben. Die Alkaloide der Chinarinde, des Opiums, des Bilsenkrauts, der Tollkirsche, der Cocablätter, Bestandteile der Cotorinden, Flechten- und Rhabarberstoffe hat er auf breiter Basis bearbeitet. Er hat ihren Chemismus und ihre Abkömmlinge, ihre optischen Eigenschaften und ihr Vorkommen in der Natur untersucht, bestehende Formeln berichtigt oder bestätigt, eine Reihe neuer Salze dargestellt, Reinheitsprüfungen ausgearbeitet, Nomenklaturfragen behandelt. Er fand mehrere Opiumalkaloide auf. Im Alstonin isolierte er das erste Alkaloid der Rauwolfia-Gruppe, die später als Heilmittel sehr wichtig geworden ist. Gemeinsam mit Julius Jobst entdeckte er das Alkaloid der Calabarbohnen, das Physostigmin. Er galt als Autorität auf dem Gebiet der Chinaalkaloide und als gründlicher Kenner der Flechten, auch in botanischer Beziehung. Die erste zusammenfassende Darstellung der Flechtenstoffe in Abderhaldens „Biochemischem Handlexikon“ verdankt man ihm. H. ist der Verfasser von circa 300 Publikationen, darunter mehreren Beiträgen zu Sammelwerken.|

  • Awards

    Hofrat, württ. Goldene Medaille f. Kunst u. Wiss., Mitgl. d. Leopoldina.

  • Works

    Weitere W u. a. Calabar-Bohne, in: Liebigs Ann. d. Chemie 129, 1864 (mit J. Jobst);
    Physostigmin, ebd. 141, 1867;
    Alkaloide d. Chinarinden, ebd. 147, 1868, 166, 1873;
    Opiumbasen, ebd. 153, 1870 u. Suppl. VIII;
    Drehungsvermögen d. Chinaalkaloide, ebd. 182, 1876, 192, 1878;
    Cotorinden, ebd. 199, 1879 (mit J. Jobst);
    Alstonin, ebd. 203, 1880, 205, 1880;
    Quebrachodrogen, ebd. 211, 1882;
    Alkaloide d. Belladonna, ebd. 261, 1890;
    Solanaceenalkaloide, ebd. 309, 1899;
    Alkaloide d. echten Brechwurzel, ebd. 405, 1914;
    Alkaloide d. Berberideen, in: Berr. d. Dt. chem. Ges. 19, 1886;
    Cocabasen, ebd. 22, 1889;
    Cotorindenstoffe, ebd. 26, 1893, 27, 1894;
    Flechtenstoffe, ebd. 30, 1897, 31, 1898;
    Cocablätter, in: Journal f. prakt. Chemie 66, 1902;
    Die Flechten u. ihre charakterist. Bestandteile, ebd. 68, 70, 72, 76, 1903-07, 92-94, 1915/16;
    Rhapontikwurzel u. österr. Rhabarber, ebd. 77, 1908. -
    Mitarbeiter u. a.: H. v. Fehlings Neues Hdwb. d. Chemie;
    E. Abderhaldens Biochem. Handlex.

  • Literature

    . A. Weller, in: Chemiker-Ztg. 42, 1918, S. 29-31;
    C. Haeußermann, in: Württ. Nekr. f. d. J. 1917, 1921;
    Pogg. III-V.

  • Author

    Grete Ronge
  • Citation

    Ronge, Grete, "Hesse, Oswald" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 20-21 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130596558.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA