Dates of Life
1862 – 1910
Place of birth
Preußisch Holland (Ostpreußen)
Place of death
Müritzsee (Mecklenburg)
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116530464 | OGND | VIAF: 46916844
Alternate Names
  • Erdmann, Hugo Wilhelm Traugott
  • Erdmann, Hugo
  • Erdmann, Hugo Wilhelm Traugott
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Erdmann, Hugo, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116530464.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hermann, Sup.;
    M Rosa Angelica (* 1823), T des Ernst Hoppe (1774–1835), Sup. in Freyburg/Unstrut, u. der Frieder. Wilh. Nitzsch (T des Karl Ludw. Nitzsch, 1751–1831, ev. Theologe, s. ADB 23); Großonkel mütterlicherseits Christian Ludw. Nitzsch (1782–1837), Zoologe (s. ADB 23), Immanuel Nitzsch (1787–1868), ev. Theologe (s. ADB 23), Wilh. Nitzsch (1790–1861), Philol. (s. ADB 23);
    Om Felix Hoppe-Seyler ( 1895), Prof. der physiologischen Chemie; Tante mütterlicherseits Laura Eugenie (– Karl Vogt, 1808–69, Prof. der Theol. in Greifswald);
    B Oskar (1846–95), Germanist (s. ADB 48), Ernst Immanuel (1857–1925), Prof., Dir. des Inst. für angew. Chemie in Halle;
    1897 Marie (* 1875), T des Schiffbauingenieurs u. Fabr. Gerh. Heinr. Bruns in Bremen.

  • Biographical Presentation

    E. studierte seit 1879 Chemie in Halle, München und Straßburg. Zu seinen Lehrern gehörten W. Heintz, A. von Baeyer, Emil Fischer und R. Fittig. Nach der Promotion (Straßburg 1883) habilitierte er sich 1885 in Halle und vertrat unter dem Ordinarius J. Volhard vorwiegend die physikalische und die technische Chemie, um deren Förderung er sich große Verdienste erwarb. 1889 gründete er gemeinsam mit seinem Bruder Ernst Immanuel ein privates Unterrichtslaboratorium für chemisch-technische Arbeiten. 1899 entstand unter seiner Leitung das Laboratorium für angewandte Chemie an der Universität Halle, das sich alsbald großen Zustroms erfreute. Gleichzeitig war er als Verfasser von Unterrichtswerken erfolgreich. Seit 1894 Professor, folgte E. 1901 einem Ruf nach Berlin als Leiter des anorganisch-chemischen Laboratoriums der Technischen Hochschule, das unter ihm eine wesentliche Erweiterung erfuhr. – Zunächst der organischen Chemie zugewandt, gelangen E. eine Reihe wichtiger Synthesen (unter anderem α-Naphthol und Thiophen) und Konstitutionsaufklärungen. Er war maßgeblich an der Entwicklung der organischen Farbstoffchemie beteiligt, über deren Fortschritte und praktische Anwendung er regelmäßig berichtete (Die chemische Industrie, 11.-23. Jahrgang, 1888-1900). Die technische Anwendung des Acetylens suchte er zu fördern und setzte sich für die chemische Prüfung des Trinkwassers gegenüber der bakteriologischen ein. Auf anorganischem Gebiet bemühte sich E. um Identifikation und analytische Bestimmung minder verbreiteter Elemente unter anderem des Rubidiums und der seltenen Erden, wobei er physikalisch-chemische Methoden, Spektralanalyse, Leitfähigkeitsmessung, Kolorimetrie, heranzog und ausarbeitete, und um die seit Lindes Erfindung verfügbar gewordene flüssige Luft, die er praktischen Anwendungen zugänglich zu machen suchte und deren geringe Beimengungen er untersuchte. E. prägte die Bezeichnung „Edelgase“. Im Kampf um die Bezugseinheit der Atomgewichte setzte sich E. für H =1,00 ein und behielt diese Größe auch in seinem Nachschlagewerk „Naturkonstanten in alphabetischer Anordnung“ (1905, mit P. Köthner) bei. Zum Studium von Gold- und Ölvorkommnissen unternahm E. mehrere große Reisen nach Asien, Sibirien, China und das kaukasische Gebiet, sowie nach Alaska. – Mitglied der Leopoldina.

  • Works

    Anleitung z. Darst. chem. Präparate, 1891, ²1899; Anleitung z. Darst. Organ.-chem. Präparate, 1894, = A. Bender u. H. Erdmann, Chem. Präparatenkde. II; Lehrb. d. anorg. Chemie, 1898, ⁴1906.

  • Literature

    Dtld.s, Österr.-Ungarns u. d. Schweiz Gelehrte, Künstler u. Schriftsteller in Wort u. Bild, 3. Ausg., 1911;
    Progr. d. TH Berlin f. 1910/11, 1910, S. 155 f.;
    Leopoldina 46, 1910, S. 79;
    DBJ XV (Tl. 1910, L);
    Pogg. IV, V. – Zu B Ernst Immanuel: D. Vorländer, in: Zs. f. angew. Chemie 38, 1925, S. 980 (P);
    Wolf, in: Jb. d. Halleschen Verbandes f. Erforschung d. mitteldt. Bodenschätze…, 1926 (P);
    Pogg. IV-VI.

  • Author

    Georg Lockemann
  • Citation

    Lockemann, Georg, "Erdmann, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 572 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116530464.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA