Dates of Life
um 1280 – 1349
Place of birth
Prag
Place of death
Wormditt Kreis Braunsberg (Ostpreußen)
Occupation
Bischof von Ermland
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 102500029 | OGND | VIAF: 54539205
Alternate Names
  • Hermann
  • Hermann Melniker
  • Hermann Melniker von Prag
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hermann von Prag, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102500029.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Vermutl. aus e. bürgerl., v. Melnik (Böhmen) nach Prag eingewanderten Fam.

  • Biographical Presentation

    Nach Jurastudium in Bologna, wo H. zum Doctor decretorum promovierte, wurde er Custos des Prager Doms. 1327 war er am Hofe zu Avignon päpstlicher Kaplan und Auditor der Rota, daneben besaß er noch bis 1342 ein Kanonikat auf dem Wissehrad in Prag und ein weiteres in Regensburg. Im Dezember 1337 machte Papst Benedikt XII. ihn zum Bischof von Ermland und weihte ihn 1338 eigenhändig. Im Ermländ. Domkapitel, das einen anderen Kandidaten gewählt hatte, fand H. jedoch zuerst Widerstand, auch der Deutsche Orden verweigerte ihm zunächst den Zutritt nach Preußen. Erst seit 1340 konnte er sein Bischofsamt im Ermland ausüben, wo er in Wormditt residierte. Im gleichen Jahre traf er mit dem Bischof von Samland endgültige Abmachungen über die Ostgrenze, 1341 mit dem Deutschen Ritterorden über die Südgrenze seines Bistums. 1346 schloß er die Landesaufteilung mit seinem Domkapitel ab. H. war ein erfahrener Kanonist und Verwaltungsmann, und seine Regierungszeit wurde wichtig für den inneren Aufbau seiner noch jungen Diözese. So hielt er die erste Diözesansynode im Ermland ab und gründete 1341, vermutlich nach böhmischen Vorbild, das einzige Kollegiatstift in Altpreußen (1347 nach Guttstadt, Kreis Heilsberg verlegt) sowie 1347 das Kloster der Augustiner-Eremiten in Rößel. Wegen Kränklichkeit mußte er bereits 1343 den Domkustos Johannes Stryprock zu seinem Vicedominus ernennen. H. starb während der großen Pestepidemie an dieser Seuche. Der Überlieferung nach war H. wegen seiner Gelehrsamkeit berühmt und war Verfasser mehrerer, heute nicht mehr|erhaltener kanonistischer und religiöser (darunter wahrscheinlich auch für das Volk bestimmter deutscher) Schriften.

  • Literature

    Zs. f. d. Gesch. u. Altertumskde. Ermlands 1, 1860, S. 110 ff., 6, 1878, S. 295 ff., 16, 1906, S. 718, 18, 1913, S. 246 ff., 20, 1919, S. 529 f., 712, 23, 1930, S. 285 ff., 24, 1932, S. 1 ff., 29, 1956, S. 673;
    F. Hipler, Abriß d. ermländ. Lit.gesch., in: Bibl. Warmiensis I, 1872, S. 29, 40, 71, 288;
    Altpreuß. Biogr.

  • Author

    Anneliese Triller
  • Citation

    Triller, Anneliese, "Hermann von Prag" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 632 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102500029.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA