Lebensdaten
1862 – 1918
Geburtsort
Breslau
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Schriftsteller ; Schriftleiter
Konfession
jüdisch?
Normdaten
GND: 116009926 | OGND | VIAF: 190922986
Namensvarianten
  • Sittenfeld, Conrad (eigentlich)
  • Alberti, Conrad
  • Sittenfeld, Conrad (eigentlich)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Alberti, Conrad, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116009926.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Kaufmann (israelitisch).

  • Biographie

    A., der durch einen Gehfehler behindert war, wirkte bereits in seiner Breslauer Gymnasiastenzeit als Mitarbeiter an verschiedenen Lokalzeitungen, studierte in Breslau und Berlin, betätigte sich vorübergehend als Schauspieler, nahm dann das Studium der Geschichte, Literatur- und Kunstgeschichte wieder auf und widmete sich ganz dem literarischen Schaffen. A. gehörte zu dem mit dem deutschen Reich nach 1870 beginnenden Typus, für den Literatur in der Hauptsache Mittel zum sozialen Aufstieg wurde, und zwar im wesentlichen auf dem Wege über die Kritik. Die Welt A.s, der meist zu den ersten Naturalisten gezählt wird, spiegelte sich in seinen Kritiken viel echter als in seinen Werken: Nur als Kritiker konnte er sein negatives Verhältnis zum Dasein ohne Hemmungen ausgeben. Er wirkte seit der Gründung des Blattes an der Berliner „Morgenpost“, die ihm nur einen völlig unliteratischen Leserkreis stellte. Von seinen Romanen und Dramen ist nichts geblieben, es sei denn, daß man ein Buch wie „Die Alten und die Jungen“ (1889) als erstes Beispiel des pseudomodernen Berlinromans nehmen will und als eine untere Niveaugrenze, an der sich die seitdem erfolgte Steigerung des Handwerksniveaus auch der deutschen Gebrauchsliteratur ablesen läßt.

  • Werke

    Weitere W Moderner Realismus in d. Lit. u. d. Grenzen seiner Berechtigung, 1889; Wer ist d. Stärkere?, Roman; Brot, Drama um Thomas Münzer, 1890;
    Das Recht auf Liebe, Roman, 1890;
    Natur u. Kunst, 1891;
    Maschinen, Roman, 1894; Die Rose v. Hildesheim, hist. Roman, 1895; Die Wege d. Menschheit, 4 Bde., 1906–13.

  • Literatur

    A. v. Hanstein, Das jüngste Dtld., 2 Jahrzehnte miterlebter Lit.-Gesch., 1900 (P);
    Wi. VI, 1912 (unter Sittenfeld);
    DBJ Überleitungsbd. II (Totenliste 1918, weitere L);
    Soergel, 121921 (P);
    H. Claus, Stud. zur Gesch. d. dt. Frühnaturalismus, 1933;
    Nekrolog zu Kürschner, Lit.-Kal. 1901–35, 1936.

  • Autor/in

    Paul Fechter
  • Zitierweise

    Fechter, Paul, "Alberti, Conrad" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 141 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116009926.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA