Dates of Life
1873 – 1924
Place of birth
Kassel
Place of death
Kassel
Occupation
Maschinenindustrieller ; Inhaber der Firma Henschel
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117517348 | OGND | VIAF: 20459652
Alternate Names
  • Henschel, Karl Anton Theodor Ferdinand
  • Henschel, Karl
  • Henschel, Karl Anton Theodor Ferdinand
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Henschel, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117517348.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Oscar (s. 4);
    1) London 1898 ( 1906) Wilhelmine (* 1878), T d. Bankiers Robert Martin u. d. Wilhelmine Frieder. Kleinwort, 2) Kassel 1909 Hildegard v. Scheffer (1885–1963), T d. Reinhard Frhr. v. Scheffer-Boyadel (1851–1925), preuß. Gen. d. Inf., u. d. Margarete Riebeck (T d. Adolf R., 1883, Gründer d. Riebeck-Montanwerke);
    2 S aus 1), u. a. Oscar (* 1899), Gen.dir. d. Fa. Henschel 1924–57, 2 S, 2 T aus 2).

  • Biographical Presentation

    H. studierte in Karlsruhe und Darmstadt und trat 1896 in das Unternehmen ein, wurde 1900 Teilhaber und 1912 nach dem Ausscheiden seiner Mutter alleiniger Inhaber. Er erweiterte das Werk, verjüngte die Belegschaft und erwarb 1904 die Henrichshütte bei Hattingen (Ruhr), 1916 weitere Erzgruben im Sauerland und in Thüringen und schloß sich mit der Essener Steinkohlen-Bergwerks-AG 1921 zu einer Interessengemeinschaft zusammen, deren Aktienmehrheit 1923 in seinen Besitz überging. Zwischen 1900 und 1910 wurde unter H. nach Plänen von Wilhelm Schmidt die Heißdampflokomotive entwickelt, die dem Lokomotivbau einen neuen Aufschwung brachte. Von 2 200 Werksangehörigen 1900 (1908: 6 200) stieg die Belegschaft auf 10 733 (1922), die Produktion belief sich 1922 auf 1 200 Lokomotiven. Der 1. Weltkrieg brachte der Firma zusätzlich die Fertigung von Kriegsgerät. Die durch die Auswirkungen des Krieges bedingte Wirtschaftskrise erlebte H. nicht mehr. Er plante jedoch zum Bau auch von Lastkraftwagen überzugehen, ein Gedanke, den sein Sohn und Nachfolger Oscar verwirklichte. – 1905 hatte H. eine Lehrlings-Fortbildungsschule zur Heranbildung von Mitarbeitern gegründet.|

  • Awards

    Dr.-Ing. E. h. (Darmstadt 1910), GKR (1910)

  • Literature

    Stahl u. Eisen, 1925, I (P); s. a. L z. Gesamtart.

  • Portraits

    Phot., Abb. b. Kieckebusch, s. L.

  • Author

    Kurt Ewald
  • Citation

    Ewald, Kurt, "Henschel, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 555 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117517348.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA