Dates of Life
1841 – 1919
Place of birth
Mengede (Westfalen)
Place of death
Karlsruhe
Occupation
Industrieller ; Fabrikant von Signalanlagen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135906466 | OGND | VIAF: 80343102
Alternate Names
  • Henning, Theodor Wilhelm Julius Joseph Hubertus
  • Henning, Theodor
  • Henning, Theodor Wilhelm Julius Joseph Hubertus

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Henning, Theodor, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135906466.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Theodor ( n. 1874), Gutsbes.;
    M Friderica Walther;
    Karlsruhe 1874 Therese (1850–1940), T d. Oberstlt. Jul. v. Stern u. d. Adelheid Oberle;
    K.

  • Biographical Presentation

    H. war Schüler F. Redtenbachers am Polytechnikum in Karlsruhe und ging dann zur Kölnischen Maschinenfabrik in Bayenthal, die den|ersten „Zentralapparat“ zur Weichen- und Signalstellung in Deutschland gebaut hat. H. wurde zur Montage der beiden ersten Anlagen nach Börßum und Stettin gesandt. Da das Stettiner Stellwerk seiner erheblichen Mängel wegen der weiteren Einführung der sogenannten zentralen Weichen- und Signalstellerei im Wege stand, gab die Kölnische Maschinenfabrik den Signalbau wieder auf; weitere Stellwerke wurden vorerst von der englischen Firma Saxby & Farmer bezogen. H. war aber von der Zukunft des Signalwesens überzeugt und gründete nach einer Studienreise durch England am 1.6.1869 in Bruchsal, dem damaligen süddeutschen Eisenbahnknotenpunkt, zusammen mit A. Schnabel die Signalbauanstalt von Schnabel & Henning. Nach einigen wenig erfolgreichen Jahren entwickelte sich das Bruchsaler Werk zum führenden Unternehmen seines Fachgebiets weit über die Grenzen Süddeutschlands hinaus. Es blieb selbständig bis 1917, als sich der Zusammenschluß der deutschen Signalindustrie zu den späteren Vereinigten Signalwerken (später in der Siemens & Halske AG aufgegangen) anbahnte.

    H. war der führende Techniker seines Werks, in dem viele wichtige Einzelheiten des bald zu hoher Blüte entwickelten Eisenbahn-Sicherungswesens erstmals erdacht und ausgeführt worden sind, so der Weichenspitzenverschluß, die Aufschneidbarkeit des Weichenantriebs, die Handfallensteuerung der Verschlußelemente, der Doppeldrahtzug, der Fahrstraßenhebel und die Hubkurve am Signalantrieb. Besondere Verbreitung fanden die Bruchsaler Stellwerke G, H und I, wovon über 7 000 Anlagen mit über 75 000 Hebeln ausgeführt worden sind. Daneben seien noch genannt die Fahrstraßenreihenfolge, der mechanische Bahnhofsblock und das elektrisch gesteuerte Druckluftstellwerk.|

  • Awards

    KR, Dr.-Ing. E. h. (Karlsruhe).

  • Literature

    O. Amman, in: Verkehrstechn. Woche, 1919, S. 73-75;
    VDI-Zs. 63, 1919, S. 301;
    E. Born, Die Bruchsaler Signalindustrie u. ihr Betr. z. Entwicklung d. Eisenbahn-Signalwesens, in: Festschr. z. 200-J.feier d. Schönborn-Gymnasiums Bruchsal, 1955, S. 83-105;
    DBJ II (Tl. 1919, L).

  • Author

    Erhard Born
  • Citation

    Born, Erhard, "Henning, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 547-548 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135906466.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA