Lebensdaten
1849 – 1921
Geburtsort
Büchenbach bei Roth (Mittelfranken)
Sterbeort
Ansbach
Beruf/Funktion
klassischer Philologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116691859 | OGND | VIAF: 24690098
Namensvarianten
  • Helmreich, Georg
  • Helmreich, G.
  • Helmreich, Georgius

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Helmreich, Georg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116691859.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Bauernfam.;
    V Joh. Andr. Thomas (* 1807), Taglöhner in B., S d. Schuhmachermeisters Joh. Wilhelm in B. u. d. Maria Kunigunde Burk;
    M Margarethe (* 1821), T d. Hirten Joh. Christoph Barthel in B. u. d. Maria Marg. Helmreich;
    1877 Ottilie ( 1914), T d. Pfarrers Schäfer in Alfershausen;
    2 S, 2 T.

  • Biographie

    Nach Besuch der Lateinschule in Roth am Sand und des Gymnasiums in Ansbach (1863–69) studierte H. 1869-70 an der Universität München, 1870-73 in Erlangen Philosophie, Geschichte und vor allem klassische Philologie (1873/74 Hauptprüfung für den Unterricht, 1875 philolog. Prüfung in Erlangen und 1876 Promotion, Dissertation: „Observationes criticae in Galeni IIερί τῶν ϰαϑ' Ἱπποϰράτην στοχείων libros“). 1874 wurde H. Lehrer in Zweibrücken, 1875 am Gymnasium Sankt Anna in Augsburg (1888 Gymnasialprofessor), 1899 Rektor des Gymnasiums in Hof, 1901 in Ansbach.

    Die Leistung H.s liegt in der Erforschung der antiken Medizin, besonders Galens. Er blieb diesem Gebiet zeit seines Lebens treu und ersetzte, lange bevor die Akademien sich dieser Aufgabe annahmen, einzelne Teile der alten Galenausgabe von C. G. Kühn (1821–30) durch kritische Ausgaben, die bis heute maßgebend geblieben sind, nämlich von „De elementis secundum Hippocratem“ (1878), „De sectis ad eos, qui introducuntur“, „Thrasibulus“ und „De facultatibus naturalibus“ (1893), „De optima corporis constitutione“ und „De bono habitu“ (Programm des Gymnasiums in Hof, 1901) und „De usu partium corporis humani“ (1907-09); darüber hinaus machte er auch Fragmente von Galens „De propriis placitis“ bekannt (1893 und 1900). Als die internationale Assoziation der Akademien 1901 auf Anregung J. L. Heibergs die Notwendigkeit der Schaffung eines „Corpus medicorum Graecorum“ erkannt hatte, wurde H. Mitarbeiter an dem von H. Diels herausgegebenen Katalog der „Handschriften der antiken Ärzte“ (in: Abhandlungen d. Berliner Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 1905/III und 1906/I), übernahm auch in dem neugeschaffenen „Corpus medicorum Graecorum“ eine große Zahl von Ausgaben, von denen er aber nur die von Galens „In Hippocratis de victu acutorum commentaria“ (1914) und „De alimentorum facultatibus“ (1923) vollenden konnte. Von lateinischen Medizinern besorgte er die ebenfalls unersetzte Ausgabe der „Compositiones“ des Scribonius Largus (1887) und des „De medicamentis liber“ des Marcellus Empiricus (1889). Außer diesen Editionen widmete er eine größere Anzahl von Untersuchungen den griechischen Ärzten, besonders aber auch der Sprache der lateinischen Medizin; als einer ihrer besten Kenner hatte er für den „Thesaurus linguae Latinae“ außer Scribonius Largus und Marcellus Empiricus auch Caelius Aurelianus exzerpiert. H. ist damit über seine philologische Leistung hinaus einer der Wegbereiter der Erforschung der Medizin der Antike.

  • Werke

    Weitere W u. a. Jber. üb. Tacitus, 1880–95, in: Bursian-Jberr. 39, 1880, S. 91-170, 55, 1888, S. 1-56, 59, 1889, S. 230-75, 72, 1892, S. 124-60, 89, 1896, S. 1-62;
    Beobachtungen auf d. Gebiet d. Medizinerlateins, in: Archiv f. lat. Lexikogr. 1, 1884, S. 320-28;
    Zu Caelius Aurelianus, ebd. 12, 1902, 173-86, 309-31;
    Galeni Περι τῶν ἑαυτῷ δοϰούντων fragmenta inedita, in: Philologus 52, 1893, S. 431-34;
    Zu Galen Περι τῶν ἑαυτῷ δοϰούντων ebd. 59, 1900, S. 316 ff.;
    Claudii Galeni Pergameni scripta minora III, 1893;
    Hs. Stud. zu Galen I, II, III, in: Progr. d. Gymnasiums in Ansbach, 1910/14;
    Hs. Stud. zu Meletius, in: Abhh. d. Kgl. Preuß. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl., 1918/VI;
    Zur sog. Aurelianus de acutis passionibus, in: Rhein. Mus. NF 73, 1920, S. 46-58;
    Zu Alexander v. Tralles, ebd. 74, 1925, S. 195-207.

  • Literatur

    H. Diels, in: Die Hss. d. antiken Ärzte II, in: Abhh. d. Kgl. Preuß. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl., 1906/I, S. I-X;
    ders., in: Ber. üb. den Stand des interakadem. Corpus medicorum antiquorum, ebd. 1907/II, S. 3-22;
    F. Helmreich [S], in: Bursian-Jberr. 210, 1926, S. 97-110 (W).

  • Autor/in

    Gerhard Baader
  • Zitierweise

    Baader, Gerhard, "Helmreich, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 503 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116691859.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA