Lebensdaten
1829 – 1893
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Musiker ; Komponist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 103787038 | OGND | VIAF: 100297879
Namensvarianten
  • Hellmesberger, Joseph
  • Hellmesberger, Joseph der Ältere
  • Hellmesberger, Joseph
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hellmesberger, Joseph der Ältere, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd103787038.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg d. Ä. (s. 1);
    1851 Rosa, T d. Burgschauspielers Heinrich Anschütz ( 1865, s. NDB I);
    3 S, 2 T, u. a. Joseph d. J. (s. 3), Ferdinand (1863–1940), Cellist (s. ÖBL).

  • Biographie

    H. erhielt Violinunterricht bei seinem Vater am Konservatorium und wurde bereits 1845 Sologeiger im Hofoperntheater. Als Violinprofessor und Direktor (seit 1851) des Konservatoriums und seit 1848 als artistischer Leiter der Gesellschaft der Musikfreunde und damit als Dirigent der Gesellschafts-Konzerte brachte er das Wiener Musikleben zu hoher Blüte. – 1859 übernahm J. Herbeck die Leitung der Gesellschafts-Konzerte und H. 1870 wieder die Leitung des Singvereins der Gesellschaft. Nach Herbecks Tod (1877) wurde er außerdem Hofkapellmeister. – Außer als Pädagoge (Schüler unter anderem: L. Auer, A. Brodsky, J. Maxintzak, A. Nikisch, E. Rappoldi, Fr. Strebinger) und Künstler hatte H. besonders als Leiter (bis 1889; seit 1870 beziehungsweise 1883 mit seinen Söhnen Joseph als 2. Geiger und Ferdinand als Cellisten) des von ihm begründeten Streichquartetts (1. öffentliches Konzert 4.11.1849) Einfluß auf die Wiener Musizierweise. Der berühmte Streicherklang der Wiener Philharmoniker ist nicht zuletzt auf seine Schule zurückzuführen. Durch die Konzerte seines Quartetts, das sich vor allem für die Werke Beethovens und Schuberts (zum Beispiel Uraufführung des C-Dur-Quintetts op. 163), aber auch für Brahms und Bruckner einsetzte, wurden im wesentlichen auch die Programme der übrigen Konzertaufführungen bestimmt. – H.s kompositorisches Schaffen (etwa 250 Werke) galt vorwiegend kleineren unterhaltenden und pädagogischen Stücken.

  • Literatur

    A. Barthlmé, Vom alten H. (= Joseph d. Ä.), 1908;
    s. a. L z. Gesamtfam.

  • Autor/in

    Gertraut Haberkamp
  • Zitierweise

    Haberkamp, Gertraut, "Hellmesberger, Joseph der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 485 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103787038.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA