Dates of Life
1705 oder 1706 – nach 1752
Place of birth
in Thüringen
Place of death
in den Niederlanden
Occupation
Maler
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 135904897 | OGND | VIAF: 80341734
Alternate Names
  • Heintz, Johann Christian
  • Heinsius, Christian
  • Heinsius, Johann Christian
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heintz, Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904897.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich, Bürger u. Kunstknecht in Ilmenau;
    M Christina Magd. (* 1679), T d. Drechslers u. Geigenmachers Wolf Reißland in I. u. d. Barbara Horn;
    Ilmenau 1730 Anna Sibylla (1699–1785), Wwe d. Bildhauers Jacob Jahn ( 1728) in I., T d. Schlossers u. Büchsenmachers Andreas Wenzel in I. u. d. Eva Marg. Schröter;
    K, u. a. Ernst (s. 2), Julius (s. 3).

  • Biographical Presentation

    H. lebt und arbeitet bis 1748 in Ilmenau. Bei seiner Heirat nennt er als Beruf „Schloß- und Büchsenmacher“. Bei einer Taufe 1734 nennt er sich „Maler“, bei einer weiteren Taufe 1737 „Kunstmaler“. Er erlernt die Malerei wahrscheinlich bei dem Weimarer Kunstmaler Carl Christlieb Reinthaler, mit dem er gemeinsam 1738 am Schloßbau des Weimarer Herzogs Ernst August in Apolda arbeitet. Weitere Arbeit findet er in den Schloßbauten des Herzogs in Ilmenau und Stützerbach. Nach dessen Tode 1748 wird H. fürstlicher Kabinettmaler des Herzogs Ernst Friedrich III. Carl von Sachsen-Hildburghausen. 1750 zieht ihn der ehemals weimarer Baumeister Gottfried Heinrich Krohne gemeinsam mit Reinthaler zum Schloßbau in Rudolstadt heran. Dort malt er in der Marmorgalerie 12 „Landschaftsstücke nach Phantasie mit Angehörigen allerhand Nationes“, die erhalten sind. H. gibt bei seiner Bewerbung in Rudolstadt an, er suche Verdienst, um „diesen Winter nach Holland wiederum zu gehen“, wo in „Cernheim“ (Arnheim?) 1737 ein Bruder als Musiker lebte. H. führt die Absicht 1752 mit seinem Sohn Julius aus und ist danach mit Werken oder Dokumenten nicht mehr nachweisbar.

  • Author

    Walther Scheidig
  • Citation

    Scheidig, Walther, "Heintz, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 441 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904897.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA