Lebensdaten
1705 oder 1706 – nach 1752
Geburtsort
in Thüringen
Sterbeort
in den Niederlanden
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 135904897 | OGND | VIAF: 80341734
Namensvarianten
  • Heintz, Johann Christian
  • Heinsius, Christian
  • Heinsius, Johann Christian
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heintz, Christian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904897.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich, Bürger u. Kunstknecht in Ilmenau;
    M Christina Magd. (* 1679), T d. Drechslers u. Geigenmachers Wolf Reißland in I. u. d. Barbara Horn;
    Ilmenau 1730 Anna Sibylla (1699–1785), Wwe d. Bildhauers Jacob Jahn ( 1728) in I., T d. Schlossers u. Büchsenmachers Andreas Wenzel in I. u. d. Eva Marg. Schröter;
    K, u. a. Ernst (s. 2), Julius (s. 3).

  • Biographie

    H. lebt und arbeitet bis 1748 in Ilmenau. Bei seiner Heirat nennt er als Beruf „Schloß- und Büchsenmacher“. Bei einer Taufe 1734 nennt er sich „Maler“, bei einer weiteren Taufe 1737 „Kunstmaler“. Er erlernt die Malerei wahrscheinlich bei dem Weimarer Kunstmaler Carl Christlieb Reinthaler, mit dem er gemeinsam 1738 am Schloßbau des Weimarer Herzogs Ernst August in Apolda arbeitet. Weitere Arbeit findet er in den Schloßbauten des Herzogs in Ilmenau und Stützerbach. Nach dessen Tode 1748 wird H. fürstlicher Kabinettmaler des Herzogs Ernst Friedrich III. Carl von Sachsen-Hildburghausen. 1750 zieht ihn der ehemals weimarer Baumeister Gottfried Heinrich Krohne gemeinsam mit Reinthaler zum Schloßbau in Rudolstadt heran. Dort malt er in der Marmorgalerie 12 „Landschaftsstücke nach Phantasie mit Angehörigen allerhand Nationes“, die erhalten sind. H. gibt bei seiner Bewerbung in Rudolstadt an, er suche Verdienst, um „diesen Winter nach Holland wiederum zu gehen“, wo in „Cernheim“ (Arnheim?) 1737 ein Bruder als Musiker lebte. H. führt die Absicht 1752 mit seinem Sohn Julius aus und ist danach mit Werken oder Dokumenten nicht mehr nachweisbar.

  • Autor/in

    Walther Scheidig
  • Zitierweise

    Scheidig, Walther, "Heintz, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 441 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904897.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA