Dates of Life
gestorben 1265
Place of birth
Schwaben
Place of death
Würzburg
Occupation
Chronist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118861794 | OGND | VIAF: 15567139
Alternate Names
  • Heinrich von Würzburg
  • Heinrich
  • Heinrich der Poet
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heinrich der Poet, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118861794.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Über das Leben H.s existieren nur wenige genaue Nachrichten. Nach einem – möglicherweise in Paris absolvierten – Studium hielt er sich, wohl schon mit dem Beinamen eines Poeten, längere Zeit an der römischen Kurie auf, vor allem unter Urban IV. Wahrscheinlich gehörte er zur familia des Kardinals Giovanni Gaetano Orsini. Urban IV. regte ihn an, ein Gedicht über die römische Kurie zu schreiben, und verlieh ihm eine Pfründe am Stift Neumünster zu Würzburg. Dort starb H., vielleicht als scolasticus. – Sein wichtigstes Werk ist der um 1263/64 geschriebene „Liber de statu Curie Romane“ (herausgegeben von H. Grauert, s. Literatur, S. 64-106), ein in 513 Distichen abgefaßtes Poem. In Form eines Dialoges schildert der Dichter die Zustände am päpstlichen Hof, wobei sich ironische Distanz zum kurialen Betrieb und Bejahung des Papsttums, das durch den von H. verehrten Urban IV. repräsentiert wird, ungefähr die Waage halten. Die Bedeutung des Gedichts beruht nicht so sehr auf der künstlerischen Form, sondern darauf, daß es uns einen – oft kritischen – Einblick gewährt in den kurialen Geschäftsbetrieb Mitte des 13. Jahrhunderts Außerdem erfahren wir daraus viel über das Mäzenatentum Urbans IV. Das Gedicht wurde im Mittelalter – auch an der Kurie – häufig kopiert und seit Matthias Flacius Illyricus oft als Argument für die Existenz von Mißständen an der Kurie verwertet. Vor dem „Liber“ hatte H. schon ein Gedicht „Lacrime ecclesie“ verfaßt; außerdem soll er noch „Gesta Johannis apostoli“ und einen „Liber de Septem Germanie columpnis“|(über die 7 Kurfürsten) geschrieben haben. Diese drei Werke scheinen jedoch nicht erhalten zu sein.

  • Literature

    H. Grauert, Magister H. d. Poet in Würzburg u. d. röm. Kurie, = Abhh. d. Kgl. Bayer. Ak. d. Wiss., Phil.-philol. u. hist. Kl., 27, 1. u. 2. Abh., 1912;
    K. Wenck, Die röm. Kurie in d. Schilderung e. Würzburger Stiftsherrn a. d. J. 1263/64, in: HZ 124, 1921, S. 448-65;
    R. Bauerreiß, KG Bayerns IV, 1953, S. 207;
    Vf.-Lex. d. MA V;
    ThK.

  • Author

    Bernhard Schimmelpfennig
  • Citation

    Schimmelpfennig, Bernhard, "Heinrich der Poet" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 421-422 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118861794.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA