Dates of Life
1674 – 1722
Place of birth
Eisenberg (Saale-Holzland-Kreis)
Place of death
Halle (Saale)
Occupation
lutherischer Theologe ; Sphragistiker ; Begründer der wissenschaftlichen Siegelkunde ; Pfarrer in Goslar und Halle an der Saale ; Vize-Generalsuperintendent
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116659572 | OGND | VIAF: 54905987
Alternate Names
  • Heinecke, Johann Michael (eigentlich)
  • Heineccius, Johann Michael
  • Heinecke, Johann Michael (eigentlich)
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heineccius, Johann Michael, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116659572.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Heineccius: Johann Michael H. (ursprünglich Heinecke), evangelischer Theolog und Bruder des Vorigen, geboren zu Eisenberg im Osterlande am 14. Decbr. 1674. Nachdem er zu Jena, Gießen und Helmstädt studirt hatte, hielt er sich eine Zeit lang zu Frankfurt bei dem großen Sprachkenner Ludolf auf, machte Reisen nach Hamburg und Holland und habilitirte sich hieraus als Professor zu Helmstädt. Im J. 1699 wurde er Diaconus zu Goslar, 1708 Pastor an der Ulrichskirche und zugleich Scholarch und Professor des dortigen Gymnasiums und starb den 11. September 1722 als Magister der Philosophie und Doctor der Theologie, als Consistorialrath des Herzogthums Magdeburg, sowie als Superintendent und Oberpfarrer zu U. L. F. an der Spitalkirche zu Halle. — Ein Mann von großer Gelehrsamkeit und zumal bewandert in der Geschichte Deutschlands und dessen Alterthümern, veröffentlichte er mehrere hierauf bezügliche und theilweise noch jetzt geschätzte Werke, wie die „Scriptores rerum german.“, Francof. 1700, welche Sammlung auch die Geschichte der Stadt Goslar vom J. 918—1599 umfaßt. Auch als erster wissenschaftlicher Bearbeiter der Siegelkunde machte er sich bekannt und verdient durch sein Werk „De veter. German. aliarumque nat. sigillis“, Francof. 1709 (2. Aufl. Erf. 1729). Unter seinen kleineren Schriften ist bemerkenswerth seine Dissertation „De antiq. Goslar. tutelaribus Mar., Simone et Juda Thadd. ac Matth.“, Gosl. 1706, in welcher er urkundlich den Ursprung der zuerst in der Stadt Goslar geprägten sogen. „Mariengroschen" nachweist. Als geistlicher Liederdichter dichtete er u. a. „Jedennoch bleib' ich stets an dir“ und „Mein Jesu voller Licht und Leben“.

    • Literature

      Autobiographie, hrsg. von Joh. Andr. Schmidt, Helmst. 1709. Biographie Univers., XIX. 574—75. Saxi Onomast., VI. 45—46. Fabricius, Biblioth. hist. V. 303. Wetzet, Liederdichter, II. 221—22.

  • Author

    J. Franck.
  • Citation

    Franck, Jakob, "Heineccius, Johann Michael" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 363 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116659572.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA