Heider, Karl
- Lebensdaten
- 1856 – 1935
- Geburtsort
- Wien
- Sterbeort
- Deutsch-Feistritz (Steiermark)
- Beruf/Funktion
- Zoologe ; Arzt ; Hochschullehrer
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 116605197 | OGND | VIAF: 59839871
- Namensvarianten
-
- Heider, Karl
- Heider, Carl
- Heider, K.
Biografische Lexika/Biogramme
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- Biographien der Entomologen der Welt (SDEI) [1974-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1969] Autor/in: Ulrich, Werner (1969)
- Database of Scientific Illustrators
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich
- Archivportal-D
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Ernst Haeckel Online Briefedition
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Database of Scientific Illustrators
- Universitätssammlungen
- * Nachlass Wien beim Deutschen Museum (eingestellt)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus bedeutenden österr. Beamten- u. Gel.familien;
V →Moriz (1816–66), Prof. d. Zahnheilkde. in W., Mitbegr. d. wiss. Zahnheilkde., verwendete als erster (1846) d. galvan. Glühhitze z. Zerstörung d. Nerven d. Zahnpulpa (s. L), S d. Hofkommissionrats Carl u.d. Therese Berger;
M Marie (1831–96), T d. →Ferd. Frhr. v. Thinnfeld (1793–1868), Gewerkbes., k. k. Min. f. Landeskultur u. Bergwesen (s. Wurzbach 44), u. d. Maria Haidinger;
Groß-Om →Wilh. Rr. v. Haidinger († 1871), Mineral., Geol. (s. NDB VII);
Ov →Eduard Rr. v. H. (seit 1869, 1818-76), Ing., Erbauer bedeutender Eisenbahn- u. Hafenanlagen (Gebirgsstrecken d. Südbahn, Triest), →Gustav Frhr. v. H. (seit 1880, 1819-1897), Archäol. u. Kunsthistoriker, Sektionschef im Unterrichtsmin., Präs. d. Ak. d. bildenden Künste (s. ÖBL);
Schw Henriette (⚭ →Eugen Frhr. Philippovich v. Philippsberg, 1858–1917, Prof. d. Volkswirtsch.);
Vt →Arthur Rr. v. H. (1840–1924), Prof. d. Zool. in Graz (s. ÖBL);
- ⚭ Dt.-Freistritz 1888 Helene (1862–1918), T d. k. u. k. Gen.-Majors →Eugen Frhr. v. Klimburg (1829–86) u. d. Emma v. Roth; Schwager →Otto Frhr. v. K. (1861–1927), k. u. k. Sektionschef, bevollm. Vertreter d. Republik Österreich in Belgrad;
1 S, 1 T. -
Biographie
H. studierte in Graz und in Wien und wurde in Wien zum Dr. phil. (1879) und doctor medicinae (1883) promoviert. Seit 1882 war er unter Claus und zusammen mit Grobben Assistent am Zoologischen Institut seiner Vaterstadt. 1885 habilitierte er sich hier und kurz darauf in Berlin, wohin ihn sein Grazer Lehrer F. E. Schulze gerufen hatte. Hier vollendete er seine Hydrophilusarbeiten und begann mit E. Korschelt das „Lehrbuch“ der Entwicklungsgeschichte, das zu einem unvergänglichen Standardwerk geworden ist und die Epoche der klassischen Embryologie vollendet hat. 1893 erhielt er den Titel Professor, 1894 seine Berufung nach Innsbruck und 1917 die Berufung nach Berlin, wo er 1918-26 schon durch seine 4semestrige „Spezielle Zoologie“ einen nachhaltigen Einfluß ausgeübt hat. – Seine souveränen Beiträge zum „Lehrbuch“ und seine vermächtnishaften Beiträge zur „Kultur der Gegenwart“ verstellen den Blick auf die bedeutenden Zeugnisse einer intensiven geistigen Auseinandersetzung mit den neuen Forschungsrichtungen der Jahrhundertwende: „Ist die Keimblätterlehre erschüttert?“, „Das Determinationsproblem“, „Experimentelle Entwicklungsgeschichte“, – die erste, von Roux gerühmte Zusammenfassung der in voller Entwicklung begriffenen Entwicklungsmechanik –, „Über historische und kausale … Erforschung der Organismen“, „Vererbung und Chromosomen“, die Innsbrucker Vorlesungen über „Allgemeine Biologie“. Jede dieser Arbeiten ist ein Markstein. Sie sichern H. den historischen Rang eines Mitbegründers der modernen Biologie. – H. war ein Aristokrat im ureigenen Sinne des Wortes. Seine geistige Welt war weit größer als sein sichtbares Werk. Er besaß jenes seltene Miteinander von hoher Intelligenz und sicherer Intuition. Diese Begabung lenkte seine wissenschaftliche Arbeit auf Formverwandtschaft und Formwandel und auf das Leben als ein Ganzes. Kapazität und eindringendes Denken gestatteten ihm, weite Gebiete seiner Wissenschaft kritisch zu sichten und maßgebend zu ordnen. Lebenslänglich fühlte er sich der „Generellen Morphologie“ Haeckels und Hatschek verpflichtet. Seine „Lebenserinnerungen“ und ein Reisetagebuch „In Campanien“ zeigen ihn ganz; er liebte es, malend und betrachtend auf seinem Familiensitz (Schloß Thinnfeld bei Graz) oder auf klassischem Boden an den Gestaden des Golfes von Neapel zu leben.|
-
Auszeichnungen
Dr. phil. h. c. (Innsbruck 1927).
-
Werke
Weitere W u. a. Die Gattung Lernanthropus (Diss.), in: Arbb. a. d. Zoolog. Inst. Wien 2, 1879, S. 1-100;
Die Embryonalentwicklung v. Hydrophilus piceus L., 1889;
Poriferen, Cnidarier, Ctenophoren, Chaetognathen, in: E. Korschelt u. K. Heider, Lehrb. d. vgl. Entwicklungsgesch. d. wirbellosen Tiere, Spezieller Teil, 1. H., 1890, S. 1-102, 244-47;
Crustaceen, Palaeostraken, Insekten, Allgemeines üb. d. Arthropoden, ebd., 2. H., 1892, S. 309-535, 761-908;
Phoronidea, Bryozoa ectoprocta, Brachiopoda, Allgemeines üb. d.Molluscoiden, Entoprocta, Tunicaten, Cephalochorda (Amphioxus), ebd., 3. H., 1893, S. 1178-1467;
Experimentelle Entwicklungsgesch., ebd., Allg. T., 1. Lfg., 1902, S. 1-247;
Furchung, ebd., 3. Lfg., 1909, S. 1-166;
Keimblätterbildung, ebd., 4. Lfg., 1910, S. 167-470;
Gastrodes, e. parasit. Ctenophore, in: SB d. Ges. naturforsch. Freunde Berlin, 1893, S. 114-19;
Ist d. Keimblätterlehre erschüttert?, in: Zoolog. Zbl. 4, 1897, S. 725-37;
Das Determinationsproblem, in: Verhh. d. Dt.Zoolog. Ges. 10, 1900, S. 45-97;
Über hist. u. causale Betrachtung in d. Erforschung d. Organismen, in: Die feierl. Inauguration d. Rektors d. Leovold-|Franzens-Univ. zu Innsbruck f. d. Studienj. 1904/05, 1904, S. 47-77;
Vererbung u. Chromosomen, 1906;
Entwicklungsgesch. u. Morphol. d. Wirbellosen, in: P. Hinneberg, Die Kultur d. Gegenwart, 3. T., 4. Abt., 2. Bd., Zoolog. T., 1913, S. 176-332, Neudr. 1928;
Phylogenie d. Wirbellosen, ebd., 4. Bd., 1914, S. 453-529;
→Ernst Haeckel, in: Die Naturwiss. 7, 1919, S. 945 f.;
Vom Nervensystem d. Ctenophoren, in: Zs. f. Morphol. u. Oekol. d. Tiere 9, 1927, S. 638-78. - Mss. (im Zoolog. Inst. d. Univ. Graz): Lebenserinnerungen, 1856-74;
dass., 1883-89;
In Campanien (erhalten Buch V: Vesuv, VII: Capri, VIII: Ischia;
Nachträge z. „Gesch. d. Fam. Heider“ (hauptsächl. auf d. Nachkommen d. Regina Navar in Breitenau b. Troppau bezügl.). Briefe, Gem. (Landschaften, Öl u. Pastell) (auch in Thinnfeld). -
Literatur
R. Hesse, in: FF 5, 1929, S. 401;
ders., in: SB d. Preuß. Ak. d. Wiss. Berlin, Physikal.-math. Kl., 1930, S. 16 f.;
G. Haberlandt, Erinnerungen, Bekenntnisse u. Betrachtungen, 1933, S. 194;
A. Kühn, K. H. u. e. Entwicklungsabschnitt d. Zool., in: Die Naturwiss. 23, 1935, S. 791-96;
ders., in: Mitt. d. Ges. Dt. Naturforscher u. Ärzte 12, 1936, S. 9 f.;
F. Sauerbruch, ebd. 94, 1937, S. V;
L. Gianferrari, in: Natura (Rivista di scienze naturali) 27, Mailand 1936, S. 77 f.;
K. Grobben, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. in Wien 86, 1936, S. 241-45;
R. v. Hertwig, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1935/36, 1936, S. 52 f.;
R. B. Goldschmidt, Erlebnisse u. Begegnungen, 1959, S. 162-64;
W. Ulrich, K. H., in: Studium Berolinense, 1960, S. 868-97;
ders., in: Sitzungsberichte d. Ges. naturforschender Freunde zu Berlin NF 8, 1968. - Zur Fam.: F. Klabinus, Schloß Thinnfeld, in: Bll. f. Heimatkde., Graz, 14, 1936, S. 1-15;
J. Wimbersky geb. Freiin v. Thinnfeld, Die Chronik v. Schloß Thinnfeld, 1913 (im Zoolog. Inst. d. Univ. Graz);
Marie Heider geb. Freiin v. Thinnfeld, Gesch. d. Fam. Heider, mit Nachschr. u. Anlagen H.s (in Thinnfeld, Kopie im I. Zoolog. Inst. d. FU Berlin);
- zu V Moriz:
ADB XI;
S. Ornstein, Der Ver. österr. Zahnärzte 1861-1911, in: Festschr. d. Ver. österr. Zahnärzte, 1911;
E. Harndt, Allg. dt. Gesch. u. Gesch. d. Zahnheilkde. in ihrem Wirken auf Entstehung u. Entwicklung d. Dt. Ges. f. Zahn-, Mund- u. Kieferheilkde., Festvortrag, in: Dt. Zahnärztl. Zs. 15, 1960, S. 145-51;
ÖBL. -
Autor/in
Werner Ulrich -
Zitierweise
Ulrich, Werner, "Heider, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 252-253 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116605197.html#ndbcontent