Dates of Life
um 1370 oder 1375 – 1433
Place of birth
Ölsnitz (Vogtland)
Place of death
Langheim bei Lichtenfels (Oberfranken)
Occupation
Abt des Zisterzienserklosters Langheim
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 131594877 | OGND | VIAF: 30674803
Alternate Names
  • Heidenreich, Nicolaus

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heidenreich, Nicolaus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131594877.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    H. trat wohl schon frühzeitig in das Zisterzienserkloster Langheim ein. Wo er die „ungewöhnliche Gelehrsamkeit und Weltbildung“, die Jäck ihm mit Recht nachrühmt, erwarb, ist unbekannt. Er wurde 1405 als Nicolaus II. zum Abt gewählt; es gelang ihm bald, die wirtschaftlichen Verhältnisse seines Klosters, das in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in eine schwere Krise geraten und noch tief verschuldet war, zu ordnen (Anlage eines Urbars, das die Einkünfte des Klosters zuverlässig fixierte). Als Teilnehmer des Konzils von Konstanz erlangte er 1417 von dem neugewählten Papst Martin V. eine umfassende Bestätigung der klösterlichen Privilegien. 1422 wurde er vom Generalkapitel der Zisterzienser zum Generalvisitator aller Klöster des deutschen Sprachgebietes ernannt. Nachdem schon 1408 König Ruprecht Langheim wieder in den Schutz des Reiches genommen und ihm die volle Gerichtsbarkeit innerhalb der Klostermauern zugestanden hatte und der Bamberger Landrichter Peter Truchseß von Pommersfelden 1412 den Abt als einen „gefürsteten Mann“ anerkannt hatte, annulierte Kaiser Sigismund 1429 auf Betreiben des Abtes die vom Hochstift Bamberg erpreßte Unterwerfung Langheims unter dessen ausschließlichen Schutz, erklärte Langheim zum Reichskloster, befreite seine Hintersassen vom Zentgericht und erteilte ihm das Bergwerksregal – Privilegien, die allerdings die Nachfolger H.s nicht behaupten konnten. 1431 wurde der Abt zum kaiserlichen Kaplan ernannt. 1429/30 ließen die Hussiten ihre Zerstörungswut auch an Langheim aus, angeblich weil H. in Konstanz für den Tod des Johannes Hus gestimmt hatte.

  • Literature

    H. J. Jäck, Beschreibung d. Wallfahrtsortes d. Vierzehnheiligen zu Frankenthal u. d. … Cistercienserabtei Langheim, 1826;
    F. Geldner, Langheim, Wirken u. Schicksal e. fränk. Zisterzienserklosters, 1966, S. 28 ff., 233.

  • Author

    Ferdinand Geldner
  • Citation

    Geldner, Ferdinand, "Heidenreich, Nicolaus" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 250-251 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131594877.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA