Lebensdaten
1823 – 1891
Geburtsort
Altena (Westfalen)
Sterbeort
Gleiwitz
Beruf/Funktion
Eisenindustrieller
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 13568806X | OGND | VIAF: 60303831
Namensvarianten
  • Hegenscheidt, Carl August Wilhelm
  • Hegenscheidt, Wilhelm
  • Hegenscheidt, Carl August Wilhelm
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hegenscheidt, Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13568806X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus westfäl.-märk. Stahlschmiedefam.; Vorfahren Johann vom H. (um 1652-1717) u. Joh. Peter vom H. (um 1701-87), beide Reidemeister;
    V Peter Wilh. (1784–1851), Reidemeister in A., S d. Drahtziehers Diedrich Herm. (vom Hegenscheid) u. d. Maria Gertrud Schriever;
    M Cath. Elisabeth (1781–1848), T d. Joh. Dietrich Opderbeck, Drahtschmied, dann Reidemeister in A., u. d. Cath. Elisabeth Möling;
    Minden 1857 Joh. Friederike (1832–1906), T d. Frdr. Hesse, Schlossermeister in Minden, u. d. Christiane Frieder. Elis. Herold;
    Om d. Ehefrau Gottfr. Heinr. Herold (1804–66), preuß. Oberbergrat in Bonn;
    4 S, 2 T, u. a. Rudolf (s. 1), Wilhelm (1861–95), Begr. d. Fa.Wilh. Hegenscheidt“ in Ratibor, Fritz (1870–1954), Landrat, Dir. d. Provinzialverbandes nd.schles. ländl. Genossenschaften.

  • Biographie

    H. betrieb 1847-50 zu Meschede und Altena das Drahtgewerbe, wurde 1851 Besitzer der väterlichen Drahtrolle zu Altena und gründete 1852 bei Gleiwitz eine Draht-, Nagel- und Kettenfabrik. Aus diesem bescheidenen Betrieb (Dampfmaschine von 15 PS) entwickelte sich das H.sche Großunternehmen, das für das gesamte oberschlesische Revier von großer Bedeutung wurde. Schon 1865 erfolgte der Kauf der Baildonhütte bei Kattowitz, 1887 in Gemeinschaft mit der Firma Kern und Co. in Gleiwitz die Gründung der Oberschlesischen Drahtindustrie AG und der Oberschlesischen Eisenindustrie AG aus der Baildon-, Hermann- und Julienhütte. Beide Unternehmen wurden 1889 in der Oberschlesischen Eisenindustrie AG vereinigt. Die neue Gesellschaft gehörte damals zu den größten gemischten Werken Deutschlands. Die Auseinandersetzungen mit dem Konkurrenz-Unternehmen Kern-Caro, durch die H. sich der Bejahung der Konzernbildungen von 1887 und 1889 aus wirtschaftlichen Gründen nicht entziehen konnte, verminderten seine Arbeitskraft stark.

    Der Stamm der ersten oberschlesischen Belegschaft kam aus Westfalen. H.s Fürsorge für die Arbeiter galt der Hilfe beim Erwerb von eigenen Grundstücken, beim Bau von Wohnstätten, bestand in Gewährung von Bauprämien, Einrichtung von Kranken-, Pensions- und Unterstützungskassen. Verdienste erwarb sich H. auch um die Gründung der Gleiwitzer Gewerbeschule, beim Bau der evangelischen Kirche und in der kirchlichen Armenpflege. Leben und Werk von H., der 1854 bei einem Betriebsunfall seinen rechten Arm verlor, sind durch Initiative, Fleiß, Ausdauer, vor allem aber durch seine saubere, unbestechliche kaufmännische Haltung gekennzeichnet. Den Arbeitern gegenüber war er bei hohen Anforderungen gerecht und hilfreich. Auch innerhalb seiner Familie führte H. ein streng patriarchalisches Regiment.|

  • Auszeichnungen

    KR.

  • Literatur

    Stahl u. Eisen 11, 1891, S. 349;
    F. Hegenscheidt, in: Schlesier d. 19. Jh., 1922, S. 141-43;
    A. Perlick, H. u. Caro, in: ZUG 4, 1963, S. 172-92 (P, Abb.);
    J. Rieger, Chronik d. Gleiwitzer Drahtwerke, o. J. (Ms. im Dt. Industrieinst. Köln).

  • Porträts

    Gleiwitzer u. Beuthener Heimatbl. 6, 1956, H. 8, S. 19.

  • Literatur

    z. Gesamtartikel: H. Häneke, in: Männer d. Technik, hrsg. v. C. Matschoß, 1925, S. 109 f.;
    Otto Hegenscheidt, Chronik d. Fam. H., 1929;
    A. Perlick, Oberschles. Berg- u. Hüttenleute, 1953, S. 77-79, 247 (L);
    ders., in: Der Märker 12, 1963, S. 12-17 (L, P, Abb.);
    Dt.GB 112 (P).

  • Autor/in

    Alfons Perlick
  • Zitierweise

    Perlick, Alfons, "Hegenscheidt, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 229 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13568806X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA