Dates of Life
1864 – 1938
Place of birth
Bersenbrück bei Osnabrück
Place of death
München
Occupation
Geophysiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116561505 | OGND | VIAF: 27825708
Alternate Names
  • Hecker, Oskar Ernst August
  • Hecker, Oskar
  • Hecker, Oskar Ernst August
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hecker, Oskar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116561505.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz Heinr. (1796–1873), Amtsvogt in B., S d. Architekten Joh. Christoph (1753–99) u. d. Elisabeth Strickmann;
    M Catharina ( 1923), T d. Landwirts Carl Wilh. Mues u. d. Therese Vehmeyer;
    B Franz (1870–1944), Maler u. Radierer (s. ThB);
    - München 1891 Martha (1866–1947), T d. Kaufm. Albert Bertini (aus ital. Malerfam.) u. d. Caroline Brandenburg;
    1 S, 2 T, u. a. Eberhard (1892–1964), Bakteriologe.

  • Biographical Presentation

    H. studierte Astronomie an den Universitäten Bonn, Berlin und München. Nach der Promotion (1891) bei H. von Seeliger trat er in das Geodätische Institut Potsdam ein und wurde 1895 Assistent, 1901 ständiger Mitarbeiter und 1907 Hauptobservator. Er führte zunächst Polhöhenbeobachtungen durch, die er in der grundlegenden Arbeit „Die Polhöhe von Potsdam II“ (1900) veröffentlichte. Danach arbeitete er mit dem Horizontalpendel von E. von Rebeur-Paschwitz als Erschütterungsmesser und erbrachte damit den Nachweis für die Gleichzeitigkeit der mikroseismischen Bodenunruhe in Mitteleuropa und die Tiden des festen Erdkörpers. Am bekanntesten wurde H. durch seine ausgedehnten Schweremessungen auf den Ozeanen (1901–04). Er stellte mittels Luftdruckmessungen auf dem Meer normale Schwerewerte fest, die den Festlandswerten entsprachen, und konnte damit die Theorie der Isostasie bestätigen. Ferner verbesserte er verschiedene geophysikalische Instrumente, so die Eötvössche Drehwaage. 1910 wurde er Leiter der Hauptstation für Erdbebenforschung in Straßburg/Elsaß. Ihre Aufgaben wurden nach dem 1. Weltkrieg durch die Reichsanstalt für Erdbebenforschung in Jena übernommen, die durch H.s Bemühungen 1922/23 errichtet und zu deren Direktor er bestellt wurde. Dank H.s großem organisatorischem Talent und seinen hervorragenden Fähigkeiten bei der Konstruktion und der Verwendung geophysikalischer Instrumente wurden die von ihm geleiteten Institute zu Zentren der deutschen Erdbebenforschung. Als Mitarbeiter in internationalen geophysikalischen Gremien, Mitherausgeber von „Gerlands Beiträgen zur Geophysik“ (seit 1911) und Gründer der Deutschen Seismologischen (1922) beziehungsweise Geophysikalischen (ab 1924) Gesellschaft förderte er die Entwicklung der Geophysik.|

  • Awards

    Mitgl. d. Leopoldina (1910) u. d. Ak. der Wiss. d. UdSSR (1924), korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Göttingen (1919). Geh. Reg.-Rat.

  • Works

    Weitere W u. a. Irdische Schwere, in: Hdb. d. physikal. u. techn. Mechanik II, 2, 1930 (mit O. Meißner);
    Bestimmung d. Schwerkraft auf d. Atlant. Ozean sowie in Rio de Janeiro, Lissabon u. Madrid, 1903;
    Beobachtungen an Horizontalpendeln üb. d. Deformation d. Erdkörpers unter d. Einfluß v. Sonne u. Mond, 2 Hh., 1907/11;
    Bestimmung d. Schwerkraft auf d. Ind. u. Großen Ozean, 1908;
    Bestimmung d. Schwerkraft auf d. Schwarzen Meer, 1910. - Hrsg.: Fürst B. Galitzin, Vorlesungen üb. Seismometrie, 1914

  • Literature

    . E. Kohlschütter, in: Zs. f. Geophysik 14, 1938, S. 235-40 (W-Verz., P);
    Pogg. VI, VII a;
    Rhdb. (P).

  • Author

    Hans-Günther Körber
  • Citation

    Körber, Hans-Günther, "Hecker, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 184 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116561505.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA