Dates of Life
1874 – 1947
Place of birth
Frankfurt/Main
Place of death
Oxford
Occupation
Jurist ; Professor der Rechte
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 119240998 | OGND | VIAF: 109062365
Alternate Names
  • Haymann, Franz Karl Abraham Samuel
  • Haymann, Franz
  • Haymann, Franz Karl Abraham Samuel
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Haymann, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119240998.html [08.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Victor (1836–84), Kaufm. in F., S d. Kaufm. Salomon in Kreuznach u. d. Sara Scheyer;
    M Hermine Neumann aus Friedberg;
    Marburg 1911 Ruth (* 1888, ev.), T d. Kurt Hensel ( 1941), Prof. d. Math. (s. NDB VIII), u. d. Gertrud Hahn;
    2 S, 1 T, u. a. Walter (* 1926), Prof. d. Math, in London.

  • Biographical Presentation

    H. studierte Jurisprudenz und Philosophie in Lausanne, Straßburg und Berlin (1896 Referendar). In Marburg betrieb er im Winter 1896/97 ergänzende philosophische Studien. 1897 wurde er mit der Dissertation „Begriff der volonté générale als Fundament der Rousseauschen Lehre von der Souveränität des Volkes“ promoviert. H. wandte sich zunächst der Rechtsphilosophie, insbesondere der Rousseau-Forschung zu. Sein erstes, zum Teil in seiner Dissertation vorweggenommenes, und sein letztes, 1947 publiziertes Werk gelten der Deutung von contrat social und volonté générale aus dem Naturrechtskonzept der Zeit Rousseaus. In der Frage nach dem Verhältnis von „Weltbürgertum und Vaterlandsliebe in der Staatslehre Rousseaus und Fichtes“ (1924) klingt ein Thema an, das die späten Jahre des 1935 von seinem Lehrstuhl, 1938 aus der Heimat Vertriebenen überschattete. 1923 von Rostock als Ordinarius für römisches und bürgerliches Recht nach Köln berufen, harrte der beliebte und gefeierte Lehrer in Köln aus, solange er konnte.

    Als Zivilrechtler wie als Romanist bemühte sich H. immer wieder um Fragen der Gefahrtragung. Weltweite Diskussion löste seine mit vielen textkritischen Argumenten verbundene These aus, der Satz vom pericuium emptoris (Preisgefahr des Käufers schon ab|Einigung, nicht erst ab Übergabe der Kaufsache) sei justinianisch, nicht klassisch. Seine Quellenanalysen versuchten stets, neben philologisch-historischen Aspekten tragende dogmatische Gedanken aufzuzeigen. Die Regelung der „Haftung des Verkäufers für die Beschaffenheit der Kaufsache“ (1912) will H. mehr als Irrtums- denn als Erfüllungsschutz verstehen; diesem Gedanken verbindet sich die aus seinem Nachlaß veröffentlichte Studie über den Gutglaubensschutz des leistenden Schuldners. Die dogmatische Monographie über das Synallagma beim Versicherungsvertrag steht diesem rechtshistorischen Konzept in vielem nahe. Andere Studien galten der „Schenkung unter einer Auflage“ (1905), der Zuwendung aus fremden Vermögen und dem Bereicherungsrecht. Stieß auch manche seiner Thesen auf Widerspruch, so ist doch bis heute keine vergessen oder völlig widerlegt. Seine temperamentvolle Verbindung von zivilistischem Scharfsinn mit Einfallsreichtum oder Textanalyse machte seine Digestenexegesen zu einer Lehrveranstaltung, die in der Generation seiner Schüler noch heute lebendig ist.

  • Works

    Weitere W J. J. Rousseaus Sozialphilos., 1898;
    Freilassungspflicht u. Reurecht, 1905;
    Textkrit. Stud., in: ZSRGR 40, 1919, S. 167 ff., 41, 1920, S. 44 ff., 42, 1921, S. 357 ff.;
    Zuwendung aus fremden Vermögen, in: Iherings Jb. 77, 1927, S. 188-296;
    Haben d. Römer d. Gattungskauf gekannt?, ebd. 79, 1928/29, S. 95-128;
    Früchte u. Zinsen beim Kauf, in: Archiv f. d. civilist. Praxis 130, 1929, S. 129-68;
    Leistung u. Gegenleistung im Versicherungsvertrag, 1933;
    Schutz d. guten Glaubens d. leistenden Schuldners im röm. Recht, in: Bull. dell'Istituto di Diritto Romano, NS 10/11, Rom 1948, S. 393-426.

  • Literature

    E. Betti, in: Bull. dell'Istiluto di Dirilto romano 51/52, Rom 1948, S. 430-32;
    H. C. Nipperdey, in: Süddt. Juristenztg., 1949, S. 586;
    H. Nolte, in: ZSRGR 67, 1950, S. 615 ff.

  • Author

    Theo Mayer-Maly
  • Citation

    Mayer-Maly, Theo, "Haymann, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 153-154 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119240998.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA