Dates of Life
1778 – 1863
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Vizepräsident der Hofkammer ; Paläontologe ; k. k. Wirklicher Geheimer Bergrat ; Kameralist ; Finanzschriftsteller ; österreichischer Staatsmann
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 116522860 | OGND | VIAF: 49978947
Alternate Names
  • Hauer, Josef von
  • Hauer, Joseph von
  • Hauer, Josef von

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hauer, Joseph von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116522860.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Hauer: Josef v. H., österreichischer Staatsmann, Finanzschriftsteller und Paläontolog, geboren zu Wien 1778, gestorben ebendaselbst am 2. Februar 1863, Sohn des t. k. Hofkriegsraths Karl Josef v. H., beendete im J. 1798|seine Rechtsstudien an der Universität Wien und war von dieser Zeit an im österreichischen Staatsdienst, 1800 als Kreiscommissar in Kornneuburg, 1807 Hofsecretär bei der k. k. Hofkammer in Wien, 1812 Hofrath, 1821 Referent im Staatsrath, 1831 Vicepräses der Hofkammer, 1836 Geheimrath, 1848 pensionirt. Seine vielseitige Ausbildung und hervorragende Beobachtungsgabe ließ ihn zu verschiedenen außerordentlichen Missionen im Staatsdienst ganz besonders geeignet erscheinen. So war er schon im J. 1805 im Armeecommissariate den russischen Truppen beigegeben. Nach der Schlacht von Austerlitz hatte er die Verhältnisse der französischen Truppen mit den französischen Commissären zu ordnen. 1807 wurde er mit einer volkswirthschaftlichen Bereisung der österreichischen Alpenländer betraut; 1809 hatte er das Wichtigste aus den Archiven, Kunst- und anderen Staatssammlungen vor den neuerdings gegen Wien anrückenden Franzosen nach dem südöstlichen Ungarn zu bringen, worüber in Castelli's Memoiren viele interessante Details mitgetheilt sind. 1810 brachte er dieselben Schätze wieder nach Wien zurück, begab sich aber gleich darauf wieder mit dem Grafen Karl Chotek im Auftrage seiner Regierung nach Frankreich, um die volkswirthschaftlichen und politischen Zustände dieses Landes zu studiren. 1811 wurde er in die Centralcommission berufen, welche das zur Beseitigung der Bankozettelwirthschaft erlassene Finanzpatent vom 15. März 1811 durchzuführen hatte und ebenso hatte er 1816 bedeutenden Antheil an der Regelung der Scheidemünze. Die Resultate seiner vielseitigen Erfahrungen im praktischen Finanz- und Verwaltungsdienste legte H. in den Spätjahren seines Lebens in einer Reihe von „Beiträgen zur Geschichte und laufenden Entwicklung der österreichischen Finanzen“, 1848 ff., nieder, welche, obgleich vorwiegend referirend, doch auch manche werthvollen allgemeinen Betrachtungen enthalten und insbesondere auch die finanziellen Operationen zur Wiederherstellung geordneter Geld- und Banknotenverhältnisse rechtfertigen sollten, auf welche H., unter vielfachem Widerspruche der Bevölkerung, seinerzeit einen maßgebenden Einfluß genommen hatte. Schon während und neben seinen angestrengten Berufsarbeiten fühlte sich H. mächtig vom Studium der Naturwissenschaften angezogen. Als er mit seiner Ernennung zum Geheimrath mehr Muße für Pflege seiner Lieblingsneigung fand, warf er sich sofort mit allem Eifer auf die Paläontologie und durchforschte insbesondere die Tertiärschichten des Wiener Beckens mit hervorragendem Erfolge. Seine Entdeckungen sind theils in Bronn's Jahrbuche für Mineralogie, Geognosie und Petrefactenkunde 1837 und 1838, theils in Graf Münster's Beiträgen zur Petrefactenkunde, theils endlich in dem Prachtwerke: „Foraminifères fossiles du bassin tertiaire de Vienne découvertes par Josef de Hauer et décrites par Alcide d'Orbigny“ veröffentlicht, und fanden so ungetheilte Anerkennung, daß ihn die kaiserl. leopoldinisch-karolingische Akademie, die schweizerische naturforschende Gesellschaft, das böhmische Museum und andere gelehrte Vereine mit ihren Diplomen auszeichneten. In seinem Sohne Franz v. H. hat er der Welt einen der hervorragendsten Geologen der Gegenwart geschenkt.

    • Literature

      Wurzbach VIII. 37. — Wiener Zeitung 1863, Nr. 31, S. 399. Nekrolog von Otto Freiherrn v. Hingenau.

  • Author

    Inama.
  • Citation

    Inama von Sternegg, Theodor, "Hauer, Joseph von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 45-46 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116522860.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA