Lebensdaten
erwähnt 991, gestorben 1023
Sterbeort
Salzburg
Beruf/Funktion
Erzbischof von Salzburg ; Graf von Ortenburg
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 137526393 | OGND | VIAF: 81705794
Namensvarianten
  • Hartwig II.
  • Hartwich II.
  • Hartwig
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hartwig, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137526393.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Vermutl. aus d. Hause der mit d. Aribonen verwandten Sponheimer.

  • Biographie

    H. empfing seine geistliche Ausbildung in der Salzburger Kirche und wurde nach längerer Vakanz am 8.12.991 als Nachfolger des am 1.5. verstorbenen EB Friedrich geweiht. Unter Otto III. nahm er eine angesehene Stellung ein (divinae laudis amicus), beteiligte sich 993 an der für den Reimser Erzbistumsstreit wichtigen Ostersynode zu Ingelheim, begleitete 996 den jungen König auf seiner Romfahrt zur Kaiserkrönung und wurde Teilnehmer an der Wahl und Weihe Brunos von Kärnten zum Papst. In der Krönungssynode Kaiser Ottos III. erhielt H. für Salzburg die für deren spätere Entwicklung so wichtige Verleihung des Markt- und Münzrechtes. Er zählte zu jenen geistlichen Fürsten, die sich nach dem Tode Ottos III. gegen den Erzkanzler Heribert von Köln wandten und Heinrich II. auf seiner Krönungsfahrt nach Mainz begleiteten. H. stand fortan in hoher Gunst bei dem König, er empfing 1002-07 mehrere Schenkungen, nahm 1007 am Fürstentag zu Frankfurt am Main und 1012 an der Weihe des Doms zu Bamberg und der darauffolgenden Synode teil. Beide Male traf er mit dem für die Entwicklung seiner Kirchenprovinz so wichtigen Vertreter des Ostens Anastasius (Aschericus), Erzbischof von Gran, zusammen. In dem letzten Jahrzehnt seines Lebens widmete er sich der Umgestaltung des von Bischof Virgil erbauten Salzburger Domes, dessen Chor verlängert wurde. Zur Dotation dieser erweiterten Kirche empfing er zu Bamberg 1020 eine Schenkung von 6 Königshufen.

  • Literatur

    MGH SS XI, S. 20, 95 ff.;
    AA SS Jun. VI, 1715, S. 127-37;
    Codex Hartwici: Salzburger UB I, 1910, S. 188-209, II, 1916, S. 113-26;
    Jbb. d. dt. Reiches, Heinrich II., Bd. 1-3 pass.;
    H. Widmann, Gesch. Salzburgs I, 1907, S. 161-63;
    P. Karner, Austria sancta, Die Heiligen u. Seligen Salzburgs, 1913, S. 85-94;
    J. Wodka, Kirche in Österreich, 1959, S. 95, 418.

  • Autor/in

    Mathilde Uhlirz
  • Zitierweise

    Uhlirz, Mathilde, "Hartwig" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 14 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137526393.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA