Lebensdaten
1704 – 1756
Geburtsort
Hamburg
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Bühnendichter
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116111747 | OGND | VIAF: 28134859
Namensvarianten
  • Behrmann, Friedrich Georg
  • Behrmann, Georg
  • Behrmann, Friedrich Georg
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Behrmann, Georg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116111747.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann (1674–1744), Kaufmann und Oberalter, S des Kaufmanns und Oberalten Johann (stammte nicht aus Hamburg) und der Anna Schmieter;
    M Ilsabe (1683–1753), T des Kaufmanns Jürgen v. Lengerke und der Catharina Koep;
    1731 Magdalena, T des Hamburger|Kaufmanns Gerhard Gull und der Lucia Margarethe Schröder;
    2 S, 3 T.

  • Biographie

    B. besuchte in Hamburg das Johanneum, wurde Kaufmann und verwaltete seit 1735 den Postverkehr nach Amsterdam. Die „Königlich Großbrittannische Deutsche Gesellschaft zu Göttingen“ ernannte ihn 1749 zum Ehrenmitglied. Er unterstützte die mit materiellen Nöten ringende Truppe der Caroline Neuber, die seine Dramen zuerst spielte, und hob später die gesellschaftliche Stellung der Schauspieler durch Einladungen in sein Haus. Seine handlungsarmen Alexandrinertragödien, die den Einfluß Corneilles und des B. schätzenden Gottsched bezeugen, spiegeln den republikanischen Geist und das bürgerliche Ethos seiner Vaterstadt. Dort übten sie auch ihre stärkste Wirkung.

  • Werke

    Timoleon, d. Bürgerfreund, Trauerspiel, aufgeführt 1735, 2. Fassung Hamburg 1741, letzte Aufl. Frankfurt a. M.-Leipzig 1750;
    Die Horazier, Trauerspiel (frei nach Corneille), aufgeführt 1733, 3 Fassung Hamburg 1751;
    Des H. P. Corneille Gedanken v. d. Schauspielen, Hamburg o. J. (Übers.).

  • Literatur

    F. Heitmüller, Hamburg. Dramatiker z. Z. Gottscheds u. ihre Beziehungen z. ihm, Diss. Jena 1890: H. Devrient, Joh. Frdr. Schönemann u. seine Schauspielerges., in: Theatergeschichtl. F 11, 1895, S. 7, 30-32 u. ö.;
    W. H. Bruford, Theatre, drama, and audience in Goethe's Germany, London 1950, S. 58 f., 91;
    Krüger, 1914.

  • Autor/in

    Eckehard Catholy
  • Zitierweise

    Catholy, Eckehard, "Behrmann, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 16-17 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116111747.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA