Dates of Life
erwähnt 1520, gestorben 1561
Place of death
Nürnberg
Occupation
Baumeister ; Stadtbaumeister ; Festungsbaumeister
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 135916712 | OGND | VIAF: 80351416
Alternate Names
  • Pehaim, Paulus
  • Peham, Paulus
  • Pehem, Paulus
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Behaim, Paulus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135916712.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hans Behaim der Ältere (s. 1);
    B Hans Behaim der Jüngere, Baumeister;
    1) Nürnberg 6./12.5.1526 Katharina Strolatz ( 1528), 2) Nürnberg Ursula ( 1536), T des Bronzegießers Hermann Vischer der Jüngere ( 1517), 3) Nürnberg 15.11.1541 Martha Pregl;
    2 T aus 3); Grab des Paulus Behaim sowie der 1. und 2. Frau im St. Rochuskirchhof Nürnberg, Bronzeepitaph auf dem liegenden Stein erhalten.

  • Biographical Presentation

    B. erbaute für die patrizische Familie Imhoff in Nürnberg 1520/21 die St. Rochuskapelle (1944 zerstört, 1951 wieder aufgebaut) auf dem St. Rochus-Kirchhof. Es war der letzte spätgotische Bau in der Stadt, an dem sich schon die Übergänge zur Renaissance zeigen. Um 1523/24 trat er in den Dienst der Stadt; die Dienstverträge stammen erst von 1536, 1539, 1541. Er amtierte dann als Nachfolger seines Vaters. 1525 wurde B. mit dem Renaissance-Umbau der Burg Kaiser Karls IV. (des sog. Wenzelschlosses) in Lauf an der Pegnitz (bei Nürnberg) beauftragt, die Ausführung erfolgte 1526/27. Danach folgte der Neubau des Torhauses 1528 vor dem Torbau. Im zweiten Markgrafenkrieg 1553 traten starke|Brandschäden der um- und neugebauten Teile auf. Vom Umbau sind keine Reste mehr erhalten. Mit seinem Bruder Hans wurde er 1527 vom Rat in das venetianische Gebiet zu Studien an Festungsbauton entsandt. Beim Bau der einen Burgbastei in Nürnberg 1538 bis 1545 war er dem Malteser Festungsbaumeister Antonio Fazuni untergeordnet. Von 1532 an stand er mit dem Pfalzgrafen Ottheinrich von Neuburg in Verbindung; er war dessen gelehrter Berater für Neuburg/Donau und Neumarkt (Oberpfalz). Im Auftrag Ottheinrichs reiste er 1541 an den Hof König Heinrichs VIII. von England, um die Visierung einer Kriegsfestung zu überbringen. - B. war ein vielgesuchter Berater für Festungsbauten. 1534 weilte er mit seinem Vater in Hanau und Augsburg, war 1537 beim Pfalzgrafen Philipp dem Kriegerischen von Neuburg, 1543 in Coburg und 1544 beim Grafen Friedrich von Schwarzenberg. 1550 war er in Ansbach bei einem Brückenbau tätig. 1552 ist er in Ulm, 1556 in Kronach, 1556, 1558 und 1559 in Forchheim, 1556 und 1558 in Königshofen im Grabfeld bezeugt.

  • Literature

    F. Schnelbögl, Lauf-Schnaittach, Eine Heimatgesch., = Volk u. Landschaft im Osten Nürnbergs, H. 2, = Schrr.-Reihe d. Stadtarchivs Lauf a. d. Pegnitz, 1941, S. 173;
    W. Schwemmer, Die Burg zu Lauf a. d. Pegnitz, = Der Burgwart, Jb. d. Ver. z. Erhaltung dt. Burgen, Jg. 42, 1941;
    H. Burger, Das älteste Ehebuch d. Pfarrei St. Lorenz in Nürnberg 1524-1542, = Freie Schrr.-Folge f. Fam.-F in Franken, Bd. 2, 1951, Nr. 356, 4198;
    ThB (L).-Qu.: Eigene Archivstudien.

  • Author

    Kurt Pilz
  • Citation

    Pilz, Kurt, "Behaim, Paulus" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 749-750 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135916712.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA