Dates of Life
1561 – 1610
Place of birth
Troppau
Place of death
Basel
Occupation
evangelischer Theologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117688584 | OGND | VIAF: 76306456
Alternate Names
  • Polanus von Polansdorf, Amandus
  • Polan
  • Polan z Polansdorfu, Amand
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Polanus von Polansdorf, Amandus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117688584.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Polanus: Amandus P. von Polansdorf, hervorragender reformirter Theologe, geboren zu Oppeln in Schlesien am 16. December 1561, als Professor der Theologie zu Basel am 17. Juli 1610. Einem adeligen Geschlecht entsprossen wuchs P. in lutherischen Traditionen auf, kam aber schon auf dem Gymnasium zu Breslau unter den Einfluß des sog. Philippismus, vertheidigte zu Tübingen die calvinische Prädestinationslehre gegen Jakob Andreä und studirte sodann von 1583 an in Basel, Genf und Heidelberg. In Basel erhielt er 1590 die theologische Doctorwürde und 1596 die Professur des alten Testaments, welche er bis zu seinem Tode bekleidete. Doch galt die hauptsächliche Arbeit seines Lebens der reformirten Dogmatik, in deren Geschichte seine Werke, namentlich das „Syntagma theologiae christianae“, erste Auflage 1609, eine hervorragende Stelle einnehmen. Als kurz vor seinem Tode von Seiten der lutheranisirenden Elemente der baslerischen Kirche gegen ihn und seinen Schwiegervater, den Antistes Joh. Jak. Grynäus, der Vorwurf erhoben wurde, man lehre an der Universität, wie man es öffentlich nicht predigen dürfte, veröffentlichte er in deutscher Sprache eine kraftvolle Apologie der reformirten Lehrweise. In derselben beruft er sich nicht mit Unrecht darauf, daß Luther selbst Prädestinatianer gewesen, und weist seinen Gegnern nach, daß die Form und Art auf der Universität zu lehren, eine andere sein müsse, als die, deren sich der Prediger auf der Kanzel bedient. P. hatte in Basel ein solches Interesse für die dogmatischen Fragen geweckt, daß nach seinem Tode ein besonderer Lehrstuhl für systematische Theologie errichtet wurde.

    • Literature

      Vgl. Hagenbach, Die theologische Schule Basels und ihre Lehrer, 1860. — Athenae rauricae p. 37. —
      Gaß, Geschichte der protest. Dogmatik, S. 396 ff. —
      Dorner, Geschichte der protest. Theologie, S. 439. — Tholuck, Das akadem. Leben des XVII. Jahrb., S. 326.

  • Author

    Bernhard Riggenbach.
  • Citation

    Riggenbach, Bernhard, "Polanus von Polansdorf, Amandus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 381-382 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117688584.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA