Dates of Life
1863 – 1914
Place of birth
Salurn (Bozen)
Place of death
München
Occupation
Franziskaner ; Komponist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 10389991X | OGND | VIAF: 71818720
Alternate Names
  • Pater Hartmann
  • An der Lan zu Hochbrunn, Paul von (eigentlich)
  • Hartmann
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hartmann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10389991X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Eugen v. An der Lan zu Hochbrunn (1828–1898), Eisenbahnbeamter, aus Tiroler Adelsgeschl.;
    M Anna Hübsch (1831–98).

  • Biographical Presentation

    H. besuchte schon vom 6. Jahr an die Bozener Musikschule. Im August 1879 trat er im Kloster zu Salzburg in den Franziskanerorden ein. Dort vollendete er seine humanistischen und philosophisch-theologischen Studien und war gleichzeitig Theorie- und Orgelschüler von P. Peter Singer. 1886 in Brixen zum Priester geweiht, wirkte er zuerst in Lienz (Pustertal) als Organist, Chordirigent und Musiklehrer an der Stadtschule. Nach kurzem Aufenthalt in Reutte (Tirol) konnte er in Innsbruck bei Josef Pembaurdem Älteren Komposition und Instrumentallehre studieren. Ein Aufenthalt bei Paul Homeyer in Leipzig förderte ihn wesentlich im Orgelspiel. 1893 zum Organisten der Salvatorkirche und Direktor der Philharmonika in Jerusalem berufen, war er von 1894 an auch an der Grabeskirche als Organist tätig. 1895 berief ihn die Ordensleitung als Organist nach Aracoeli in Rom. Dort war er von 1901 an Direktor des Konservatoriums an der Piazza S. Chiara und leitete die Meisterklasse für Komposition. Um sich mehr der Verbreitung seiner Oratorien und der Komposition widmen zu können, wurde er von seinen römischen Verpflichtungen entbunden und lebte seit 1906 im Franziskanerkloster Sankt Anna in München. Ausgedehnte Reisen zur Aufführung seiner Werke, die er meist selbst leitete, führten ihn nach Petersburg, New York – dort weilte er 1906/07 –, nach Rom, Neapel, Genf und vielen Städten Deutschlands und Österreichs. – Durch seine 5 groß angelegten Oratorien gelangte er seinerzeit in der katholischen Welt zu großem Ansehen. Teilweise harte Kritik blieb seinem Werke nicht erspart, obwohl Kritiker wie Max Kalbeck und Eduard Hanslick sich sehr positiv zu verschiedenen Oratorien äußerten. Als Ziel schwebte H. vor Augen, das Oratorium vom Überschwang des Theatralisch-Dramatischen zu säubern und es seinem ursprünglichen Zweck, der religiösen Erhebung und Erbauung, zurückzugeben. Sich darum mit Erfolg bemüht zu haben, ist sein bleibendes Verdienst.|

  • Awards

    Mitgl. d. röm. kgl. Musikak. S. Cecilia (1898), d. röm. Ak. d. Arkadier (1900);
    D. theol. (Würzburg 1905).

  • Works

    Oratorien: St. Petrus, 1900;
    St. Franziskus, 1902;
    Das Letzte Abendmahl, 1904;
    Der Tod d. Herrn, 1905;
    Die sieben letzten Worte Christi am Kreuze, 1908;
    Te Deum, 1913;
    ferner Messen, Motetten, Orgelstücke, Kammermusik u. Lieder, s. MGG. - Schrr.: Essay üb. e. neues System d. Harmonie, Rom 1896;
    P. Peter Singer, 1910.

  • Literature

    H. v. Bilguer, P. H. u. s. Oratorium St. Franziskus, 1902;
    C. Böhm, P. H. u. s. Oratorium „Das Letzte Abendmahl“, 1905;
    E. Schmitz, Pater H. als Oratorienkomponist, in: Hochland 7, 1909/10, S. 593-98;
    A. Scharnagl, in: MGG V, Sp. 1759-61 (W, L, P)

  • Author

    Engelbert Grau OFM
  • Citation

    Grau OFM, Engelbert, "Hartmann" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 728 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10389991X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA