Dates of Life
1676 – 1754
Place of birth
Tübingen
Occupation
Jurist ; Professor der Rechte in Tübingen
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 102520232 | OGND | VIAF: 24992852
Alternate Names
  • Harpprecht, Georg Friedrich
  • Harpprechtus, Georg-Fridericus
  • Harpprechtus, Georgius Fridericus

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Harpprecht, Georg Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102520232.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Harpprecht: Georg Friedrich H., geb. am 10. Decbr. 1676 zu Tübingen, Sohn des Ferdinand Christoph H. (s. diesen), empfing seine Bildung auf dem Gymnasium und der Hochschule seiner Vaterstadt, zeichnete sich durch gewandte Vertheidigungen aus, hielt eine beifällig aufgenommene Rede in italienischer Sprache über den Zweikampf, promovirte 1699 als Doctor beider Rechte und nahm dann Praxis als Hofgerichtsadvokat. Bald darauf begleitete er seinen Onkel Mauritius David H. (s. diesen) nach Berlin, und lernte auf dieser Reise die Einrichtungen und Gelehrten einiger mitteldeutschen Hochschulen kennen. 1704 finden wir ihn in Tübingen als Hofgerichtsassessor mit dem Titel eines würtembergischen Rathes, im Januar 1722 auf dem Lehrstuhle der ordentlichen Professur für Pandecten. Er starb am 10. Mai 1754. Aus seiner Ehe mit einer Tochter des herzogl. würtembergischen Leibarztes und Professors Dr. E. R. Cammerer, gewann er nur einen Sohn, den nachmaligen Rechtslehrer Christoph Friedrich (s. diesen). H. galt als eifriger, bei seinen Zuhörern sehr beliebter Docent, zog sich aber nach 20jähriger Lehrthätigkeit (1742) von dieser ganz zurück, um in stiller Ruhe seinen wissenschaftlichen Arbeiten nachzugehen. Seine Hauptstärke lag auf dem Gebiete des Civilrechts; die von ihm ausgearbeiteten „Responsa civilia“, Tub. 1737, Fol., welche den siebenten Theil der damals weit verbreiteten Tübinger Consiliensammlung ausmachen, auch seine „Decisiones et consultationes criminales“, Tub. 1746, Fol., genossen hohes Ansehen, Er hinterließ viele juristische Handschriften, welche großentheils in der Tübinger Universitätsbibliothek aufbewahrt sind. Die würtembergische Landschaft hatte ihm 1717 die Consulentenstelle, der Landgraf von Hessen-Darmstadt ein Lehramt in Gießen, ja die Kanzlerwürde angetragen; der schlichte Gelehrte schlug indeß sämmtliche Anerbietungen aus.

    • Literature

      Moser, Lexikon der jetzt lebenden Rechtsgelehrten, 80. — Tübinger Berichte von gelehrten Sachen, Jahrg. 1754, S. 267. — Meusel, Lexikon V, 177.

  • Author

    E.
  • Citation

    E., "Harpprecht, Georg Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 621 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102520232.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA