Dates of Life
1896 – 1957
Place of birth
Tetenbüll (Holstein)
Place of death
Zürich
Occupation
klassischer Philologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118720333 | OGND | VIAF: 7430007
Alternate Names
  • Harder, Richard

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Harder, Richard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118720333.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Richard, Pastor in T., später in Kiel, S d. Pastors Hans in Hemmingstedt;
    M Helene, T d. Hofbes. Peter Witt;
    1924 ( 1941) Mathilde Panizza;
    2 T.

  • Biographical Presentation

    Nach Absolvierung der Kieler Gelehrtenschule 1914 wandte sich H. zunächst dem Theologiestudium in Heidelberg zu. Er studierte sodann nach dem 1. Weltkrieg bei W. Jaeger in Kiel, dann bei diesem und Wilamowitz-Moellendorff in Berlin Klassische Philologie und promovierte daselbst nach einer vorübergehenden Arbeit an italienischen Bibliotheken Anfang 1924 mit seiner kommentierten Ausgabe des „pythagoreischen“ Pseudoepigraphen Ocellus Lucanus (1926). Er übernahm 1925 die Herausgeberschaft der neu gegründeten kritischen Zeitschrift für das Klassische Altertum „Gnomon“, der er die entscheidende Form gab, habilitierte sich 1927 für Klassische Philologie an der Universität Heidelberg und folgte im gleichen Jahr einem Ruf an die Universität Königsberg. Später ging er als Ordinarius nach Kiel (1930), München (1941) und, nach einer Periode der Amtslosigkeit, nach Münster (1952), wo er bis zu seinem Tode mit großem Erfolg lehrte.

    H. hat die philologische Kunst von Grund auf als Textkritiker, Emendator, Editor bis hinauf zur Deutung der großen Werke und der geistesgeschichtlichen Zusammenhänge beherrscht. Seine Arbeiten behandeln den weiten Bereich der antiken Literatur von Homer und dem alten Epos über Lyrik, Tragödie, Komödie, Platon bis zur hellenistischen Philosophie und der Philosophie Ciceros und greifen auch auf Goethe über (Kleine Schriften, 1960). Zu seinen drei Hauptgebieten gehört einmal die Philosophie Plotins, dem er vor allem das große Übersetzungswerk gewidmet hat, das in bahnbrechender Weise den Denker des dritten nachchristlichen Jahrhunderts neu erschlossen und dem deutschen Sprachbereich angeeignet hat, neben seiner gelehrten Bedeutung eine deutsche Sprachleistung ersten Ranges (5 Bände 1930–37, neue Bearbeitung des 1. Band nebst 1 Band Anmerkungen 1956). Ein zweiter großer Bereich tat sich ihm in der griechischen Epigraphik auf, die er, beginnend mit den Problemen der griechischen Schriftgeschichte, durch mehrere gewichtige Abhandlungen gefördert hat. Doch war für ihn die Inschriftenkunde nicht nur eine Technik, sondern darüber hinaus in ihren reichen Manifestationen des altgriechischen Lebens eine Brücke zur griechischen Kulturgeschichte, seinem dritten Arbeitsgebiet, in dem er den an der Philosophie geübten Blick für geistige Struktur mit den konkreten Bezeugungen des griechischen Geistes in allen Lebensbereichen zu verbinden wußte. Zu einer umfassenden Darstellung der griechischen Kultur ist H. nicht mehr gekommen. Doch treten für das bereits Erkannte und Geleistete seine beiden Schriften „Eigenart der Griechen“ und „Einführung in die griechische Kultur“ (1962) ein. Sie bilden mit der Fülle ihrer neuartigen Aspekte|und in der meisterhaften Präzision der Darstellung eine Art Synthese seines Lebenswerks und dürften, wie auch die Plotinübersetzung, zu den klassischen Schriften der deutschen Altertumswissenschaft gerechnet werden.

  • Works

    Weitere W Meisterung d. Schrift durch d. Griechen, 1942;
    Zur griech. Schriftlichkeit, 1942;
    Rottenschrift, 1943;
    Karpokrates v. Chalkis, 1943;
    Paionios u. Grophon, zwei Bildhauerinschriften, 1955.

  • Literature

    W. Marg, Nachwort zu: R. H., Kleine Schrr., 1960, S. 475-99 (W, L, P);
    W. Schadewaldt, in: Gnomon 30, 1958, S. 73-76 (P).

  • Author

    Wolfgang Schadewaldt
  • Citation

    Schadewaldt, Wolfgang, "Harder, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 665-666 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118720333.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA