Dates of Life
1683 – 1766
Place of birth
Völkermarkt (Kärnten)
Place of death
Wien
Occupation
Jesuit ; Kirchenhistoriker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 132325357 | OGND | VIAF: 50384677
Alternate Names
  • Taubengall, Modestus
  • Hansiz, Marcus
  • Taubengall, Modestus
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hansiz, Marcus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132325357.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    H. trat 1698 in die Österreichische Provinz des Jesuitenordens ein. Nach Abschluß seiner Studien dozierte er 1713-17 Philosophie in Graz, wurde dann ganz für seine historischen Arbeiten freigestellt und lebte in Wien, Klagenfurt und Rom, wo er mit Muratori und Maffei bekannt wurde und besonders von jenem entscheidende Anregungen empfing. Nach dem Vorbild von Ughellis „Italia Sacra“ und auf Empfehlung des Präfekten der kaiserlichen Bibliothek zu Wien J. B. Gentilotti plante H. eine „Germania Sacra“, die jedoch zum Unterschied vom Vorbild nicht nur Materialsammlung, sondern zugleich auch Geschichtsdarstellung nach den einzelnen Diözesen sein will, wobei die annalistische Behandlung der Geschichte der einzelnen Bischöfe den Rahmen der Darstellung geben sollte. Von der Reihe konnte H. selbst 3 Bände publizieren: das ehemalige Bistum Lorch und die Diözese Passau (Metropolis Laureacensis cum episcopatu Pataviensi chronologice proposita, Augsburg 1727), das Erzbistum Salzburg (Archiepiscopatus Salisburgensis chronologice propositus, ebenda 1729), wobei H. die Ankunft des heiligen Rupert und damit die Gründung des Erzbistums um 100 Jahre später als die übliche Tradition ansetzte, wodurch heftige Diskussionen, besonders mit B. Pez, ausgelöst wurden, und als 3. Band eine Einleitung zur Bistumsgeschichte von Regensburg (De episcopatu Ratisbonensi prodromus, seu informatio summaria de sede antiqua Ratisbonensi, innovans omnia, necnon Salisburgensem et Frisingensem plenius illustrans, Wien 1755). H. hinterließ außerdem Materialsammlungen für die Geschichte der österreichischen Diözesen Wien, Wiener Neustadt, Seckau, Lavant und Gurk. Während früher allgemein angenommen wurde, daß zwischen H. und Abt Gerbert von Sankt Blasien unmittelbare Beziehungen bestanden, um die Weiterführung der „Germania Sacra“ sicherzustellen, hat Pfeilschifter nachgewiesen, daß erst um 1785 Materialien aus dem Nachlaß (Bistum Wiener Neustadt) des H. durch den Exjesuiten Hieronymus Weinhofer nach Sankt Blasien vermittelt wurden. An H. werden hervorragende Quellenkenntnis, sichere und nüchterne Kritik sowie die gute Darstellungsgabe gelobt, und er wird „der bedeutendste österreichische Historiker der Gesellschaft Jesu“ genannt (A. Coreth). Nach seinem Tod wurden die „Analecta seu Collectanea pro historia Carinthiae concinnanda“ aus seinem Nachlaß herausgegeben.

  • Literature

    ADB X;
    Wurzbach VII;
    Sommervogel IV, S. 74-78;
    G. Pfeilschifter, Die St. Blasianer Germania Sacra, 1921, S. 23-33;
    A. Coreth, Österr. Gesch.-schreibung in d. Barockzeit, 1950, S. 116-18.

  • Author

    Burkhart Schneider SJ
  • Citation

    Schneider SJ, Burkhart, "Hansiz, Marcus" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 636 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132325357.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Hansiz: Marcus H., geb. am 25. April 1683 bei Völkermarkt in Kärnthen, gest. zu Wien am 5. Septbr. 1766, trat schon in seinem fünfzehnten Lebensjahre in den Jesuitenorden. Er lehrte drei Jahre Philosophie in Graz, und weiter, ausschließlich mit Geschichte sich beschäftigend, in Wien, Neustadt, Klagenfurt, Rom. Sein Aufenthalt in Italien brachte ihn mit Muratori, Maffei und anderen wissenschaftlich hervorragenden Männern in Berührung, und trug nicht wenig zur Erweiterung seines geistigen Gesichtskreises, sowie zur Belebung seines litterarischen Unternehmungsgeistes bei. Auf den Rath des gelehrten Bernard Gentilotti faßte er den Plan zu einer deutschen Kirchengeschichte, welche für Deutschland das werden sollte, was in Ughelli's Italia sacra für die kirchliche Geschichte Italiens, in St. Marthe's Gallia christiana für jene Frankreichs schon geleistet vorlag. Er begann sein Unternehmen nach vorausgegangener sorgfältiger Sammlung zahlreicher Materialien mit einer Geschichte der Kirchen von Lorch und Passau (Metropolis Laureacensis cum Episcopatu Pataviensi chronologice proposita“, Augsburg 1727, Fol.), worauf als zweiter Band die Geschichte des Erzbisthums Salzburg folgte ("Archiepiscopatus Salisburgensis chronologice propositus“, Augsburg 1729, Fol.). H. setzte in diesem Werke die Ankunft des heiligen Rupertus in Baiern um ein Jahrhundert später an, als die bis dahin bestandene Salzburger Tradition festhielt, und rief hiedurch mehrere Gegenschriften hervor, welche er seinerseits zu widerlegen bemüht war (Aufzählung der hieher gehörigen Controversschriften bei Backer II, S. 284). Während der Jahre 1731—1754 sammelte er Materialien für die Geschichte der Bisthümer Wien, Neustadt, Seckau, Gurk und Lavant, und arbeitete zugleich an einer Geschichte des Bisthums Regensburg, ohne jedoch zur Veröffentlichung dieser Arbeiten zu kommen, mit Ausnahme eines Prodromus zur Geschichte des Regensburger Bisthums, welcher den beiden vorausgegangenen Publicationen sich als dritter Band seiner Germania sacra anschloß ("De episcopatu Ratisbonensi prodromus, seu informatio summaria de sede antiqua Ratisbonensi, innovans omnia, nec non Salisburgensem et Frisingensem plenius illustrans“, Wien 1754. Ueber den litterarischen Streit, in welchen er durch diese Publication mit den Stiftsherren von St. Emmeran verwickelt wurde siehe Backer II, S. 285). Der größere Theil seiner Collectaneen kam zur Zeit der Josephinischen Klosteraufhebung in den Besitz der kaiserl. Wiener Hofbibliothek. Die Urschrift der Historia Episcopatus Neostadiensis lieferte er in Folge einer mit dem Fürstabt Gerbert von St. Blasien angeknüpften Freundschaftsverbindung in dieses berühmte Kloster ab, in welchem, wie er ahnte, sein Unternehmen neu aufleben und weiter geführt werden sollte (siehe s. v. Ambr. Eichhorn, Trudb. Neugart, Ussermann). Seine Forschungen blieben auch für die Profangeschichte nicht ohne Gewinn; nach seinem Tode erschienen, aber noch durch ihn selber zum Drucke befördert „Analecta seu collectanea pro historia Carinthiae concinnanda“ (Klagenfurt 1782 in 8°; neugedruckt mit einer Fortsetzung aus des Verfassers handschriftlichen Collectaneen, Nürnberg 1793), welche brauchbare Materialien für die ältere Geschichte Kärnthens bis zu Anfang des neunten Jahrhunderts enthielten. Hansizens Leistungen auf dem Gebiete der deutschen Kirchengeschichte haben ihm einen unvergänglichen Namen gesichert; er half die ersten Unterlagen einer quellenmäßigen kritischen Erforschung derselben schaffen, und legte die Grundsteine zu einem Unternehmen, welches, wenn auch unvollendet geblieben, für immer eine mächtige Anregung zur Erneuerung, Weiterführung, Vervollkommnung und Vervollständigung des von ihm Begonnenen geworden ist, Den von ihm veröffentlichten Theilen seines Unternehmens gebührt das Lob ausgebreiteter Gelehrsamkeit und solider Sachkunde in Verbindung mit kritischem Sinne und unbefangenem Wahrheitssinne; nebstdem stand ihm auch die Gabe einer ansprechenden Darstellung zu Gebote, welche, wenn auch den sachlichen Werth seiner Leistungen nicht erhöhend, doch von der sicheren Beherrschung des Stoffes Zeugniß gibt und ihn zu einem wirklichen Historiker befähigt erscheinen läßt.

    • Literature

      Vgl. Walch, Bibl. theol. III, 314; Meusel, Lex.; Adelung zu Jöcher; Hall. Enclycl.; J. Pletz in der Wiener theol. Zeitschr. 1834. I. S. 13 ff.; Rettberg, Kirchengesch. Deutschl. I, S. 2 ff.

  • Author

    Werner.
  • Citation

    Werner, "Hansiz, Marcus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 541-542 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132325357.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA