Dates of Life
1868 – 1946
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Begründer der Fluoreszenzmikroskopie ; Chemiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 139872752 | OGND | VIAF: 109062775
Alternate Names
  • Haitinger, Max
  • Haitinger, M.

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Haitinger, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139872752.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Ludwig (s. 1);
    1) Wien 1896 Emilie (1875–1915), T d. Karl Gräf, Dr. iur., Rechtsberater v. Eisenbahngesellschaften, u. d. Franziska Porasek, 2) Wien 1925 Hermine verw. Müllner (1870–1943), T d. Ferd. Fabianitsch u. d. Antonia Fuchs;
    1 S, 3 T.

  • Biographical Presentation

    Nach 6 Jahren Gymnasialzeit, Besuch der Lehranstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg (1885/86) und naturwissenschaftlichen Studien an der Universität Wien (Physik, Chemie, Botanik) trat H. 1888 als Einjährig-Freiwilliger in die Armee ein und entschloß sich zur Offizierslaufbahn. Seit 1896 unterrichtete er an der Pionier-Kadettenschule in Hainburg Mathematik, Physik und Chemie und wurde Kommandant dieser Anstalt. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie 1918 schied er als Oberst aus dem Heeresdienst aus, um sich als Privatgelehrter naturwissenschaftlicher Forschung zu widmen. Er wandte sich dem Gebiet der Fluoreszenz zu und gelangte hier zu internationaler Bedeutung. Vor allem hat er die Sekundärfluoreszenz in der Form des Fluorochromierungsverfahrens zu einem unentbehrlichen wissenschaftlichen Hilfsmittel für viele Zweige der Chemie, Biologie, Pharmakognosie, Mineralogie, Medizin, zumal der Physiologie und pathologischen Histologie entwickelt. Zunächst fand H. in der Lehranstalt in Klosterneuburg Gelegenheit zu experimenteller Tätigkeit. Seit 1931 arbeitete er mit E. Haschek am II. Physikalischen Institut der Universität Wien, später auch mit H. Eppinger in der II. Medizinischen Universitätsklinik. Gehörten in der ersten Zeit Weine, Pflanzensäfte, Saatgut, Fette und Öle zu seinen Untersuchungsgegenständen, so ging er später zu anorganischen und organischen Substanzen, Mineralien, biologischen und medizinischen Objekten über. Die Eiweiß- und Permeabilitätspathologie hat durch seine Methoden wesentliche Fortschritte erfahren. Daneben nahmen die methodischen Arbeiten breiten Raum ein. H. hat sein Fluorochromierungsverfahren in die Mikrochemie und die Mikroskopie eingeführt. In Zusammenarbeit mit der optischen Firma C. Reichert entwickelte er unter anderem ein noch heute führendes Fluoreszenzmikroskop, das sich durch Konstanz des Lichtbogens, hohe Leuchtdichte und kontinuierliches Spektrum auszeichnet und|im milden, also auch für lebende Objekte schonenden UV-Licht arbeitet.|

  • Awards

    Fritz-Pregl-Preis f. Mikrochemie (1937), Dr. phil. h. c. (Wien 1944).

  • Works

    W u. a. Die Methoden d. Fluoreszenzmikroskopie, in: Hdb. d. biolog. Arbeitsmethoden, hrsg. v. E. Abderhalden, 1934;
    Farbmessungen, 1936 (mit E. Haschek);
    Die Fluoreszenzanalyse in d. Mikrochemie, 1937;
    Die Fluoreszenzmikroskopie, in: Hdb. d. Virusforschung, hrsg. v. R. Dörr u. C. Hallauer, 1938;
    Fluoreszens-Mikroskopie, ihre Anwendung in d. Histologie u. Chemie, 1938, ²1959 (bearb. v. J. Eisenbrand u. G. Werth);
    Fluoreszenzanalyse, in: Chem.-techn. Unters.-methoden, hrsg. v. E. Berl u. G. Lunge, Erg.bd., ⁸1939. - Zahlr. Publ. in Fachzss.

  • Literature

    F. Bräutigam, in: Mikroskopie [Wien] 2, 1947, S. 84-89 (W-Verz., P);
    A. Köhler, in: Tschermaks mineralog. petrogr. Mitt. 1, 1948, S. 71 f.;
    F. Dangl, Österreichs Btr. z. Lumineszenzanalyse u. Fluoreszenzmikroskopie, in: Bll. f. Technikgesch. 12, 1950, S. 63-74, bes. S. 71-73 (P);
    K. Höfler, M. H., Der Wegbereiter d. Fluoreszenzmikroskopie, in: Österr. Naturforscher, Ärzte u. Techniker, hrsg. v. F. Knoll, 1957, S. 58-60 (P);
    L. Schmid, M. H. u. d. Fluoreszenzmikroskopie, in: Mikrokosmos 52, 1963, S. 206 f. (P);
    ÖBL;
    Pogg. VI, VII a.

  • Author

    Grete Ronge
  • Citation

    Ronge, Grete, "Haitinger, Max" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 527-528 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139872752.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA