Dates of Life
zwischen 1490 und 1500 – nach 1546
Place of birth
Straßburg
Occupation
Medailleur
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 133754820 | OGND | VIAF: 70128160
Alternate Names
  • Hagenauer, Friedrich

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hagenauer, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133754820.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V (?) Nikolaus ( 1526/38), Bildhauer (s. NDB VII).

  • Biographical Presentation

    Nach ausgedehnter Wanderung kam H. 1525 nach München an den Hof Herzog Wilhelms IV. von Bayern, 1527-32 war er in Augsburg. 1531 hatte er hier Streit mit eingesessenen Zunftgenossen, die Innung beklagte sich, daß er als Bildhauer, Schnitzer und „Conterfetter“ arbeite, obwohl er nicht zu der entsprechenden Zunft gehöre. Nach 1532 ist er in Straßburg, Baden und Schwaben. 1536 befand er sich in Köln beziehungsweise Bonn, wo er bis 1546 nachweisbar ist. H. arbeitete in Holz (Birnbaum und Buchsbaum) Modelle, nach denen Medaillen in Silber und Bronze gegossen wurden. Er schnitt ein Flachrelief mit scharfkantiger Modellierung des Gesichts. Bei einer gewissen Leere der Form war das Bildnis selbst höchst exakt, aber ein wenig schematisch geschnitten. Später erreichte er bei stärkerem Relief eine größere Verinnerlichung der Bildnisse. Der Durchmesser seiner Holzmodelle betrug 62-72 mm, später 43-52 mm oder noch weniger (Signatur: Monogramm aus F. H.). 35 von ihnen sind noch vorhanden, davon 6 in Berlin (Münzkabinett).

    H. fertigte 1525-27 Medaillen von Herzog Wilhelm IV. und Ludwig X., Pfalzgraf Philipp Bischof von Freising (Holzmodell 58,4 mm hoch), von Hofleuten wie Matthias Zaisinger, Kaspar Winzerer und große Holzmedaillons auf das Ehepaar Sebastian und Ursula Liegsalz (München, Bayerisches Nationalmuseum). In die Augsburger Zeit fallen die Porträts auf Anton und Raimund Fugger (1527) und die Darstellung der Liberalitas auf der Rückseite (Berlin, Holzmodell), Matthäus Metzger (1527, Holzmodell), Anna Rechlinger, virgo Augustana (1529, Silber vergoldet) und das feine Bildnis der Margarete Firmian, verheiratete Frundsberg (1529, Blei); in Straßburg porträtierte er in Holz 1522 Johann Huttichius von Idstein und Matthes Pferrer. Eines seiner bekanntesten Stücke ist 1534 das auf Christoph|von Nellenburg (Holzmodell). Die in Köln 1536-46 entstandenen Medaillen spiegeln zum Teil ein Stück deutscher Reformationsgeschichte wider (EB Hermann von Wied, Philipp Melanchthon [1543–46], Martin Bucer, Kaspar Hedio und andere), daneben zeigen sie Kölner Bürger, so den Maler Barthel Bruyn [1539] und Dietrich Hyrt von Coellen (1537, Holzmodell) usw. – H. gilt neben dem Nürnberger Steinschneider M. Gebel als der fruchtbarste Medailleur der deutschen Renaissance.

  • Literature

    G. Habich, in: Jb. d. preuß. Kunstslgg., 1907, S. 367 ff.;
    ders., Dt. Schaumünzen d. XVI. Jh., 1. T., 1. Bd., 1. H., 1929, S. 76 ff., Nr. 445-671;
    R. Zeitler, Frühe dt. Medaillen 1518–27, in: Figura 1, Stockholm 1951, S. 107-19;
    ThB (L).

  • Author

    Arthur Suhle
  • Citation

    Suhle, Arthur, "Hagenauer, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 482-483 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133754820.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA