Lebensdaten
1829 – 1908
Geburtsort
Erfurt
Sterbeort
Erfurt
Beruf/Funktion
Lokomotiven-Fabrikant
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 136803970 | OGND | VIAF: 81087665
Namensvarianten
  • Hagans, Christian
  • Hagans, Christian Theodor Benjamin

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hagans, Christian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136803970.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Chrstn. Theodor, Schmiedemeister in E.;
    M Anna Sabina Rahaus;
    Maria Brandt;
    3 S.

  • Biographie

    Nach einer Schlosserlehre und dem Besuch des Gewerbeinstituts in Berlin ging H. auf die Wanderschaft, während der er in Stettin (bei der späteren Vulcan-Werft) und in Hagen arbeitete, wo er zum ersten Male mit der Eisenbahntechnik in Berührung kam. Nach|dem Tode des Vaters übernahm er 1854 dessen Werkstatt, die mit einem Eisenwarenhandel verbunden war. 3 Jahre später gründete er auf einem der Familie gehörigen Grundstück eine Eisengießerei, in der er im Laufe der Zeit den Bau landwirtschaftlicher Maschinen und der Ausrüstung von Mühlen, Zuckerfabriken und Salinen aufnahm. Schließlich begann er 1864 mit der Herstellung von Lokomobilen und 1872 von Lokomotiven. Dabei beschränkte sich H., den kleinen Verhältnissen seines Werks angepaßt, auf Schmalspurmaschinen; erst viel später nahm er den Bau von regelspurigen Tenderlokomotiven auf. Im neuen Werk Ilversgehofen im Norden Erfurts, das 1916 an die Maschinenfabrik Wolf in Magdeburg-Buckau überging, wurden dann auch bis zur Einstellung des Lokomotivbaus 1928 größere Lokomotiven mit Schlepptendern gebaut. – H.s Name bleibt verbunden mit der Gelenklokomotivbauart, die er für kurvenreiche Strecken entworfen und zwischen 1890 und 1910 vielfach ins In- und Ausland geliefert hat. Die schwierigen Streckenverhältnisse im thüringischen Bergland haben ihn zur „Hagans-Lokomotive“ angeregt; er fand volle Unterstützung bei Locher, dem damaligen Lokomotivdezernenten der preußischen Eisenbahndirektion Erfurt, in deren Bezirk an die 100 vier- und fünfachsige T 13 und T 15 der Bauart H. liefen. Auch eine Hohlachsbauart nach einem Entwurf H. wurde besonders für Schmalspurlokomotiven viel geliefert.

  • Literatur

    Festschr. z. 1000. Lokomotive d. R. Wolf A.G., Abt. Lokomotivfabrik Hagans, 1920;
    Maedel, Ch. H., ein vergessener Lokomotivbauer, in: Lokmgz. 1, 1962, S. 36.

  • Autor/in

    Erhard Born
  • Zitierweise

    Born, Erhard, "Hagans, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 464-465 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136803970.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA