Dates of Life
1818 – 1902
Place of birth
Ebersdorf (Reuß)
Place of death
Dresden
Occupation
Stenograph
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 140280405 | OGND | VIAF: 103813943
Alternate Names
  • Häpe, Hugo
  • Häpe, Hugo

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Häpe, Hugo, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140280405.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Chrstn. Gottfr., Amtskommissar im Justizamt in E.;
    M Eleonore Joh. Wilh. (* 1789), T d. Chrstn. Sigismund Wilh. Hauptmann (1749–1812), Konrektor am Gymnasium in Gera, u. d. Pfarrers-T Juliana Sophia Senff;
    ⚭ Bertha Sophie Heymann;
    2 S, 2 T, u. a. Georg (1848–1914), Prof. d. Rechte in Leipzig (s. DBJ I, Tl. 1914, W, L).

  • Biographical Presentation

    Nach Absolvierung des Gymnasiums in Gera studierte H. bis 1843 in Leipzig Philosophie, Rechtsgeschichte, Rechts- und Staatswissenschaft. Nach dem 1. Examen bildete er sich 1843-45 in Leipzig in der Rechtspraxis aus. 1845 wurde er vom Ministerium des Innern zur Berichterstattung über die Landtagsverhandlungen nach Dresden berufen. 1847 erlernte er in Dresden die Gabelsbergersche Stenographie, die ihm beruflich zur unentbehrlichen Helferin wurde und für deren Verbreitung und Förderung er sich zeitlebens einsetzte. Bis 1848 war H. Redakteur des „Dresdner Tagblatts“. Als er diese Stellung aus politischen Gründen aufgeben mußte, etablierte er sich nach der 2. juristischen Prüfung 1849 in Dresden als Rechtsanwalt. 1853 wurde er als Regierungsrat und vortragender Rat in das Ministerium des Innern berufen und 1860 zum Geheimen Regierungsrat befördert. 1894 trat er in den Ruhestand. – 1854 wurde H. die kommissarische Leitung des von Gabelsbergers Schüler Franz Jacob Wigard gegründeten Königlich Stenographischen|Instituts zu Dresden übertragen. Er förderte vor allem die wissenschaftliche Tätigkeit des Instituts und das stenographische Vereinsleben. Seit 1856 erschien auf seine Anregung das „Correspondenzblatt des Königlich Stenographischen Instituts zu Dresden“, das bald zur führenden Zeitschrift der Gabelsbergerschen Schule wurde. In dem Bestreben, die Stenographie möglichst weiten Kreisen zugänglich und nutzbar zu machen, leitete er die vom Institut vorbereitete große Revision des Gabelsbergerschen Systems ein, die in den „Dresdner Beschlüssen“ 1857 ihren Abschluß fand. 1865 legte H. die Institutsleitung nieder, behielt aber das Amt eines Kommissars für die Angelegenheiten des Stenographischen Instituts bis 1900 bei.

  • Works

    Denkschr. üb. d. in Vorschlag gebrachte Gründung e. Stenograph. Ac. f. ganz Dtld., 1861;
    Die Stenogr. als Unterrichtsgegenstand, 1863.

  • Literature

    Corr.bl. d. kgl. Stenograph. Inst., hrsg. z. Jubel-Feier s. 25j. Organisation, 1864;
    M. Fröhliger, H. H. u. s. Beziehungen z. Stenogr. (n. e. Vortrag), 1893 (P);
    K. Heck, Gesch. d. Schule „Gabelsberger“ I, 1901, S. 49 (P);
    Korr.bl., Amtl. Zs. d. Kgl. Stenograph. Inst. zu Dresden 47, Nr. 11, 1902 (P);
    R. Fuchs, in: BJ VII, S. 248-50 (L, u. Tl. 1902, L);
    R. Bonnet, Männer d. Kurzschr., 1935.

  • Author

    Anny Schwarz
  • Citation

    Schwarz, Anny, "Häpe, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 448-449 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140280405.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA