Dates of Life
erwähnt 1480 oder 1490 , gestorben 1519
Place of birth
Reutlingen
Place of death
Bern
Occupation
Glasmaler ; Mitglied des Großen Rates in Bern
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136755798 | OGND | VIAF: 81046682
Alternate Names
  • Han, Hans
  • Hänle, Hans
  • Han, Hans
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hänle, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136755798.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V (?) Hans Han, erw. 1494/95 in R.;
    Verwandter (?) Ludw. Han d. Ä. ( 1509), Glasmaler in Basel (s. NDB VII*).

  • Biographical Presentation

    H., seit 1480/90 in Bern ansässig, gehörte seit 1495 bis zu seinem Tod zum Großen Rat der Stadt Bern. Hans Lehmann stellte für ihn ein willkürliches Werkverzeichnis zusammen, das auf keiner einzigen schriftlichen Quelle fußt. Die Einträge in den Berner Stadtrechnungen, die auf „Hans den Glaser“ lauten, sind nicht mit Sicherheit auf H. zu beziehen, weil gleichzeitig der Glasmaler gleichen Vornamens, Hans Funk, zu arbeiten begann. Es ist deshalb ratsam, das angebliche Oeuvre,|worin übrigens Scheiben vorkommen, die aus stilkritischen Gründen in die 70er Jahre des 15. Jahrhunderts anzusetzen sind, aus der Literatur herauszuhalten. Als zugewanderter Schwabe dürfte H. eher figürliche als heraldische Themen behandelt haben; denn in Bern sind zu dieser Zeit Urs Werder, Hans Funk und Lukas Schwarz die überragenden Meister der Wappenscheibe. Immerhin besteht Lehmanns Vermutung zu Recht, H. habe in Bern die vom Hausbuchmeister entwickelte (nicht erfundene) kleinformatige Vierpaßscheibe eingeführt.

  • Literature

    H. Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende d. 15. u. Anfang d. 16. Jh., in: Anz. f. Schweizer. Altertumskde. 15, 1913, S. 105-16;
    J. L. Fischer, Die Beziehungen d. Berner Glasmalerei zu d. elsäss.-schwäb. Glasmalerei, in: Zs. f. alte u. neue Glasmalerei, 1914, S. 138-42;
    H. Rott, Qu. u. Forschungen z. Kunstgesch. im 15. u. 16. Jh., Altschwaben u. Reichsstädte, Oberrhein, I u. II, 1934/36, passim;
    B. Anderes, Eine spätgot. Vierpaßscheibe im Schloß Thun, in: Hist. Mus. Thun, 1963, S. 17-24;
    ThB (überholt);
    SKL II u. Suppl.- bd. S. 197, 533 f.

  • Author

    Bernhard Anderes
  • Citation

    Anderes, Bernhard, "Hänle, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 445-446 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136755798.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA