Dates of Life
1874 – 1955
Place of birth
Riga
Place of death
Freiburg (Breisgau)
Occupation
Zoologe
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 116913177 | OGND | VIAF: 37284493
Alternate Names
  • Günther, Konrad Eduard Franz
  • Guenther, Konrad
  • Günther, Konrad Eduard Franz
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Guenther, Konrad, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116913177.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hermann (1832–75), Kaufm. in R., S d. Stadtrats Frdr. Adolf in Tilsit;
    M Barbara Julie (1846–1932), T d. Kaufm. Jul. Behrens in Riga u. d. Julie Schweinfurth;
    Groß-Om Gg. Schweinfurth ( 1925), Forschungsreisender;
    O Gerh. Rohlfs ( 1896), Afrikaforscher;
    - 1902 Eva (* 1883), T d. Verlagsbuchh. Frdr. Ernst Fehsenfeld (1853–1933) in F. u. d. Paula Rheinboldt;
    2 S, u. a. Ekke Wolfg. (* 1908), Prof. d. Geol. in Kiel.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Studium in Bonn, Leipzig und Freiburg wirkte G. seit 1902 45 Jahre lang als akademischer Lehrer in Freiburg; 1913 wurde er außerordentlicher Professor. Ursprünglich beschäftigte er sich, noch unter dem Einfluß von A. Weismann, mit der Zellen- und Abstammungslehre. Bald aber ließen ihn Veranlagung und Lebensablauf (Erziehung im Hause seines Onkels G. Schweinfurth) aus dem gewohnten Rahmen seines zoologischen Faches heraustreten. Eigene Wege führten ihn weniger in den Hörsaal und mehr in die freie Natur. Er war einer der ersten, die mit ihren Studenten naturkundliche Lehrwanderungen unternahmen und der Freilandforschung den ihr gebührenden Platz erkämpften. Sein Bemühen galt dem Nachweis organischer Zusammenhänge des Tierlebens und der Vermittlung eines echten Bildes der heimischen Landschaften mit ihren Tieren und Pflanzen. Unter anderem sollten das „Tierleben unserer Heimat“ (1923) und die „Sprache der Natur seit der Vorzeit unseres Volkes“ (1930, ²1933) diesen Aufgaben dienen. Gegen die Technisierung des Menschen, für die Verinnerlichung des Naturgefühls und die Wiedererweckung des den Vorfahren eigenen Natursinnes: das waren These und Ziel dieser von ihm entwickelten „Deutschen Heimatlehre“; daß sie für ihn manche Enttäuschung im Gefolge hatte, konnte seinen Idealismus nicht erschüttern. Systematisch durchgeführte Reisen durch alle deutschen Provinzen, die Steppe Mesopotamiens, die Urwälder Indiens und Brasiliens gaben ihm die Fähigkeit zur weitgespannten Zusammenschau. Sie machte ihn zum unermüdlichen Wegbereiter eines als Ganzes gedachten Naturschutzes. In diesem Bereiche genoß er internationale Geltung. So wurde er 1923/24 nach Brasilien und Argentinien gerufen und begründete dort die biologische Schädlingsbekämpfung in den Tropen. Sein umfassender Blick umschloß auch die Vogelwelt. Der erste der vielen von ihm gehaltenen öffentlichen Vorträge befaßte sich mit dem Vogelzug. Vor dem 1. Weltkrieg entstand auf seine Veranlassung für Baden eine Vogelschutzstelle im Möslerwald bei Freiburg. G. war ein vorzüglicher Kenner der|Vogelformen und Vogelstimmen. In seinem „Naturbuch vom Schwarzwald“ (1942, ²1954) brachte er beachtliche faunistische Angaben über die Ornis des Gebirges. Denjenigen, die sich mit dem Vogel und seinem Leben beschäftigen und größeren Überblick und allgemeine Einordnung suchen, gab G. mannigfach fördernde Anregung.

  • Works

    Weitere W u. a. Der Darwinismus, 1904, ³1905;
    Der Wanderzug d. Vögel, in: Verhh. d. Dt. Zool. Ges. 1905, S. 65-84;
    Erhaltet unserer Heimat d. Vogelwelt, 1906;
    Natur u. Mensch, 1907;
    Atlas z. Abstammungs- u. Entwicklungsgesch. d. Menschen, 1909;
    Btrr. z. Avifauna Brasiliens, in: Mitt. üb. d. Vogelwelt 25, 1926, S. 66-70, 26, 1927, S. 7-10, 34-36, 47-51;
    Vom Nisten u. Gesang brasilian. Vögel, in: Btrr. z. Fortpflanzungsbiol. d. Vögel 2, 1926;
    Natur als Offenbarung, 1933, ³1949.

  • Literature

    M. Schnetter, in: Mitt. d. Bad. Landesver., NF 6, 1954, S. 154-59 (W, P);
    O. Koehler, in: Verhh. d. Dt. Zool. Ges. 1955, 1956, S. 479 f. (P);
    Naturwiss. Rdsch. 8, 1955, S. 127;
    Rhdb. (P).

  • Author

    Ludwig Gebhardt
  • Citation

    Gebhardt, Ludwig, "Guenther, Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 276-277 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116913177.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA