Lebensdaten
1871 – 1952
Geburtsort
Greiz
Sterbeort
Duisburg
Beruf/Funktion
Papierfabrikant
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 136152570 | OGND | VIAF: 80545973
Namensvarianten
  • Günther, Felix Reinhold
  • Günther, Felix
  • Günther, Felix Reinhold
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Günther, Felix, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136152570.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Otto (1835–85), Papierfabr., stellte vor allem Papiere f. d. Textil- u. Tabakindustrie her, S d. Franz Ferd. (1810–58), Papiermüller in G., u. d. Papiermachers-T Christiane Sophie Luise Geipel;
    M Julie (1842–1920), T d. Frdr. Aug. Hempel (1802–76), Bleichereibes. in Plauen, u. d. Emilie Sophie Strobel;
    Ur-Gvv Chrstn. Frdr. Aug. (1784–1872), erwarb 1808 die 1591 v. d. Papiermacher Hans Roth begr. Papierfabrik im Göltzschtal b. Greiz, die seit 1634 d. Fam. Tischendorf besessen hatte;
    B Ernst (1873–1958), Prof. d. Nat.ökonomie in Gießen;
    - 1898 Margarete (* 1875), T d. Ferd. Otto, Webereibes. in G.;
    2 S, 1 T, u. a. Otto (1901–40), Dr.-Ing., Mitinh. d. Fa.

  • Biographie

    1892 trat G. in den Greizer Betrieb ein. Er baute ihn zunächst mit seinem Bruder Ernst stetig zum Großbetrieb aus, so daß die Papierfabrik, die er mit einer Maschine übernommen hatte, 1945 über 7 Maschinen verfügte. Statt einfachen Industriepapieren fertigte er hochwertige Effekt- und Phantasiepapiere, für die er Absatz in der ganzen Welt fand, 3420 verschiedene Sorten vermochte er vom Lager zu liefern. Kurz vor Beginn des 1. Weltkrieges erfand er das Kreppapier, das bald bei Verbänden kriegswichtig werden sollte und auch im 2. Weltkrieg als Verdunkelungspapier Bedeutung behielt. In Fotoschutzpapieren deckte Greiz um 1925 75 % des europäischen Bedarfs. Hollerithkarton stellte die|Firma als erste deutsche Fabrik her. Die Firma, die G. mit 30 Arbeitern übernommen hatte, beschäftigte 1939 mit dem Zweigwerk Ilfeld über 1100 Arbeiter und war eine der größten in Privathand befindlichen Papierfabriken. G. nahm sich vor allem frühzeitig, wenn auch in patriarchalischer Weise, der sozialen Probleme im Betrieb an. Er forderte bereits 1910 im Gegensatz zu seinem Verband „Mehr Sozialpolitik“. In den Fachorganisationen war er führend tätig. – Nach dem 2. Weltkrieg wurde G. 1947 verhaftet und zu 1 Jahr Gefängnis als Vorwand für die Enteignung verurteilt. Die Fabrik wurde ein volkseigener Betrieb. G. ging nach seiner Haftentlassung nach Westdeutschland. Er war der Typ des mittelständischen Unternehmers, der in seinem Fachbereich führende Bedeutung erlangte.|

  • Auszeichnungen

    Ehrenbürger (Univ. Jena 1925), Dr. h. c. (Univ. Jena 1931).

  • Literatur

    E. Günther u. G. Franz, Die Papiermühle u. d. Papiermüller im Göltzschtal b. Greiz, 360 J. im Dienste d. dt. Papiermacherei, 1953 (P, auch v. Ur-Gvv Ch. F. A. Günther).

  • Autor/in

    Günther Franz
  • Zitierweise

    Franz, Günther, "Günther, Felix" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 271-272 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136152570.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA