Dates of Life
1871 – 1952
Place of birth
Greiz
Place of death
Duisburg
Occupation
Papierfabrikant
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 136152570 | OGND | VIAF: 80545973
Alternate Names
  • Günther, Felix Reinhold
  • Günther, Felix
  • Günther, Felix Reinhold
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Günther, Felix, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136152570.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Otto (1835–85), Papierfabr., stellte vor allem Papiere f. d. Textil- u. Tabakindustrie her, S d. Franz Ferd. (1810–58), Papiermüller in G., u. d. Papiermachers-T Christiane Sophie Luise Geipel;
    M Julie (1842–1920), T d. Frdr. Aug. Hempel (1802–76), Bleichereibes. in Plauen, u. d. Emilie Sophie Strobel;
    Ur-Gvv Chrstn. Frdr. Aug. (1784–1872), erwarb 1808 die 1591 v. d. Papiermacher Hans Roth begr. Papierfabrik im Göltzschtal b. Greiz, die seit 1634 d. Fam. Tischendorf besessen hatte;
    B Ernst (1873–1958), Prof. d. Nat.ökonomie in Gießen;
    - 1898 Margarete (* 1875), T d. Ferd. Otto, Webereibes. in G.;
    2 S, 1 T, u. a. Otto (1901–40), Dr.-Ing., Mitinh. d. Fa.

  • Biographical Presentation

    1892 trat G. in den Greizer Betrieb ein. Er baute ihn zunächst mit seinem Bruder Ernst stetig zum Großbetrieb aus, so daß die Papierfabrik, die er mit einer Maschine übernommen hatte, 1945 über 7 Maschinen verfügte. Statt einfachen Industriepapieren fertigte er hochwertige Effekt- und Phantasiepapiere, für die er Absatz in der ganzen Welt fand, 3420 verschiedene Sorten vermochte er vom Lager zu liefern. Kurz vor Beginn des 1. Weltkrieges erfand er das Kreppapier, das bald bei Verbänden kriegswichtig werden sollte und auch im 2. Weltkrieg als Verdunkelungspapier Bedeutung behielt. In Fotoschutzpapieren deckte Greiz um 1925 75 % des europäischen Bedarfs. Hollerithkarton stellte die|Firma als erste deutsche Fabrik her. Die Firma, die G. mit 30 Arbeitern übernommen hatte, beschäftigte 1939 mit dem Zweigwerk Ilfeld über 1100 Arbeiter und war eine der größten in Privathand befindlichen Papierfabriken. G. nahm sich vor allem frühzeitig, wenn auch in patriarchalischer Weise, der sozialen Probleme im Betrieb an. Er forderte bereits 1910 im Gegensatz zu seinem Verband „Mehr Sozialpolitik“. In den Fachorganisationen war er führend tätig. – Nach dem 2. Weltkrieg wurde G. 1947 verhaftet und zu 1 Jahr Gefängnis als Vorwand für die Enteignung verurteilt. Die Fabrik wurde ein volkseigener Betrieb. G. ging nach seiner Haftentlassung nach Westdeutschland. Er war der Typ des mittelständischen Unternehmers, der in seinem Fachbereich führende Bedeutung erlangte.|

  • Awards

    Ehrenbürger (Univ. Jena 1925), Dr. h. c. (Univ. Jena 1931).

  • Literature

    E. Günther u. G. Franz, Die Papiermühle u. d. Papiermüller im Göltzschtal b. Greiz, 360 J. im Dienste d. dt. Papiermacherei, 1953 (P, auch v. Ur-Gvv Ch. F. A. Günther).

  • Author

    Günther Franz
  • Citation

    Franz, Günther, "Günther, Felix" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 271-272 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136152570.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA