Dates of Life
1512 – 1550
Place of birth
Leipzig
Place of death
Kassel
Occupation
hessischer Kanzler
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 136152228 | OGND | VIAF: 310687839
Alternate Names
  • Günterode, Tilemann
  • Günterode, Tilemann
  • Gunterodt, Tileman
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Günterode, Tilemann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136152228.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Kunz (1476–1536), Kaufm. (Wein- u. Tuchhändler) u. Ratsherr in L., S d. Tilemann ( n. 1511), sächs. Küchenmeister 1467–75, Ratsherr u. -baumeister in L., u. d. Anna Funck;
    M Anna ( 1541), T d. Gg. Alnpeck (1462–1523), sächs. Rat, Zehnter u. Münzmeister, Ratsherr (1497–1520) u. Bgm. in Freiberg/Sachsen, u. d. Anna Mannewitz v. Padocri;
    Schw Apollonia ( 1] 1536 Caspar Cruciger, 1548, luth. Theol., s. NDB III, 2] Melchior Fasold, Rektor d. Univ. Leipzig);
    - 1540 Anna ( 1588, 2] Hans Bromm, Ratsherr in Frankfurt/Main), T d. Simon Pistoris v. Seuselitz ( 1562), Prof. d. Rechte, kursächs. Kanzler, u. d. Clara Pantzschmann;
    2 S, 2 T, u. a. Rudolph (1547–1601, Margarete v. Holzhausen), Ganerbe zu Alten-Limpurg in Frankfurt/M., Wilhelm (s. Einl.); Nachkommen Frdr. Maxim. (s. 1), Caroline (s. 2).

  • Biographical Presentation

    G. war schon durch seine Herkunft mit den Aufgaben des öffentlichen Dienstes wohl vertraut Sein Vater war Ratsherr in Leipzig und stand zeitweilig im Dienste des Herzogs Georg von Sachsen, Schwiegervater des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen. Im Wintersemester 1518 wurde G. an der Universität Leipzig immatrikuliert. 1535 setzte er seine Studien in den Rechts- und Staatswissenschaften in Bourges fort und erwarb sich den Grad eines Doktors beider Rechte. Landgraf Philipp bestellte ihn 1542 auf drei Jahre als Rat und Diener. Nach dem Ausscheiden des Kanzlers Johann Feige war dessen Amt zunächst unbesetzt geblieben. Am 5.9.1545 ernannte Philipp G. zu dessen Nachfolger. G. hat sich in den mit reger diplomatischer Tätigkeit angefüllten Jahren vor dem Ausbruch des Schmalkaldischen Krieges als Gesandter auf Reichstagen, Schmalkaldischen Bundestagen und bei zahlreichen sonstigen Verhandlungen das Vertrauen seines Fürsten und zugleich Ansehen bei Verbündeten und Gegnern erworben. Bei der fußfälligen Abbitte, die Philipp am 19.6.1547 vor Kaiser Karl V. in Halle leisten mußte, verlas der neben ihm kniende Kanzler G. die schriftliche Erklärung des Landgrafen. Er begleitete zunächst seinen als Gefangenen abgeführten Herrn nach Süddeutschland, kehrte aber im Herbst nach Kassel zurück und übte wieder sein Kanzleramt aus. Er bemühte sich tatkräftig um die Freilassung des Landgrafen, wurde aber wohl nicht in die Vorbereitungen für dessen Flucht durch Philipps ältesten Sohn Wilhelm IV. und seine Vertrauten eingeweiht.

  • Literature

    L. G. Mogen, Hist. Captivitatis Philippi Magnanimi Hassiae Landgravii, cum Anecdoto Diario Belli Smalcaldici Günderrodiano, Frankfurt/M. 1766 (Abdr. d. angebl. Tagebuchs G.s);
    Strieder V, S. 162 ff.;
    F. Gundlach, Die hess. Zentralbehörden v. 1247 bis 1604, III. Dienerbuch, 1930, S. 82 f.

  • Author

    Walter Heinemeyer
  • Citation

    Heinemeyer, Walter, "Günterode, Tilemann" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 262-263 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136152228.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA