Lebensdaten
1776 – 1852
Geburtsort
Frankfurt/Main
Sterbeort
Frankfurt/Main
Beruf/Funktion
Bankier
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 136149073 | OGND | VIAF: 80542916
Namensvarianten
  • Grunelius, Joachim Andreas
  • Grunelius, Andreas
  • Grunelius, Joachim Andreas

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Grunelius, Andreas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136149073.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Peter (1739–1810), Inh. d. Hauses „Peter u. Joh. Balthasar G., Wollen u. Leinen en gros“ (1810 liquidiert), S d. Joh. Balthasar (1708–59), Tuchhändler, Seidenfabr. in F., u. d. Anna Marg. Liepold;
    M Anna Kath. (1748–1806), T d. Kaufm. Joh. Andreas Sauer in F.;
    Frankfurt/M. 1800 Anna Elis. (1781–1850), T d. Joh. Jak. Bethmann gen. Hollweg (1748–1808), Bankier in F. u. Gutsbes. in Oberrad, u. d. Susanne Elis. Bethmann; Schwager Aug. v. Bethmann Hollweg ( 1877), preuß. Staatsmann (s. NDB II);
    S Moritz Eduard (1803–46), Teilhaber, Peter Karl (1807–67), Teilhaber;
    E Adolf v. G. (preuß. Adel 1900, 1831-1912), Bankier, Peter Carl v. G. (preuß. Adel 1908, 1858-1911), Bankier, Stadtrat in F., erwarb sich Verdienste um d. städt. Kulturpflege.

  • Biographie

    G. trat 1801 als Teilhaber in das Bankhaus Gebrüder Bethmann ein. 1824 gründete er ein eigenes Unternehmen, das heute noch unter der Firma Grunelius & Co. in Frankfurt a. M. besteht. Bereits 1826 übernahm er mit einem anderen Frankfurter Bankier die erste russische Staatsanleihe. Als typischer Vertreter des Bank- und Geldplatzes Frankfurt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts starb er 1852 als Guldenmillionär. Seine Gattin errichtete 1845 eine Stiftung zur Aufnahme von ländlichen Waisenkindern ins Frankfurter Waisenhaus; überhaupt unterstützte die Familie die Bedürftigen der Landgemeinden. Von den|Söhnen des Bankgründers hat Moritz Eduard bei der Errichtung der alten Frankfurter Börse, Peter Carl im Verein mit M. A. von Rothschild unter anderem 1854 bei der Gründung der Frankfurter Bank mitgewirkt.

  • Literatur

    A. Dietz, Frankfurter Handelsgesch. IV (1), 1925, S. 280 f., IV (2), 1925, S. 452 f. (P);
    F. Lerner, Bilder z. Frankfurter Gesch., 1950, S. 276 (P);
    E. Achterberg, Der Bankplatz Frankfurt am Main, 1955.

  • Autor/in

    Franz Lerner
  • Zitierweise

    Lerner, Franz, "Grunelius, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 224-225 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136149073.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA