Lebensdaten
1804 – 1863
Geburtsort
Prag
Sterbeort
Philadelphia
Beruf/Funktion
Journalist in den USA ; Politiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116894652 | OGND | VIAF: 27834448
Namensvarianten
  • Grund, Francis
  • Grund, Francis Joseph
  • Grund, Franz Joseph
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Grund, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116894652.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joseph, Finanzbeamter;
    M Sophie Franz;
    B Johann (1808–87, 1840 Cornelia, T d. Pol. u. Journalisten Phil. Jak. Siebenpfeiffer, 1845), Historien-, Genre- u. Bildnismaler, bad. Hofmaler (s. ThB);
    Philadelphia (?) vor 1839 Larissa ( n. 1863), T d. James Pemberton Parke, aus pennsylvan. Quäkerfam.;
    2 S, 1 T.

  • Biographie

    G. wuchs in Wien auf. Er war dort 1822-24 an der technischen Abteilung des Polytechnischen Instituts (der nachmaligen TH) immatrikuliert, muß Österreich aber unmittelbar darauf verlassen haben. Nach kurzer mathematischer Lehrtätigkeit an der Kriegsschule in Rio de Janeiro 1825 gelangte er, wohl schon 1826, in die USA, deren Bürgerrecht er einige Jahre später erwarb. Zunächst in Boston, lehrte er dort an der Chauncy Hall School Mathematik und ließ 1830-33 eine Reihe mathematisch-naturwissenschaftlicher Lehrbücher erscheinen. Nach einer Europa-Reise 1033 wandte er sich zunehmend Politik und Journalismus zu. Eine deutschsprachige Wahlbroschüre G.s warb 1835 für Präsident van Buren. Sozialkritische Schriften über „Die Amerikaner“ (1837), provozierender noch über „Die Aristokratie in Amerika“ (1839) fanden in Europa wie in Amerika Beachtung, knüpften zugleich die Verbindung zum Stuttgarter Cotta-Verlag. Für die Augsburger Allgemeine Zeitung, die übrigen Cotta-Zeitschriften und sonstige deutsche Blätter hat G. in den folgenden Jahrzehnten zahllose Artikel und Aufsätze über amerikanische Fragen verfaßt. Seit 1837 endgültig in Philadelphia ansässig, entfaltete er auch dort als Herausgeber eigener und Mitarbeiter zahlreicher anderer Zeitungen eine rege publizistische Tätigkeit, erwarb sich einen gewissen Einfluß, maßgebliche Freunde (Senator Charles Sumner, John C. Calhoun und andere), freilich auch den Ruf, Begründer des amerikanischen Sensations-Journalismus zu sein. 1840 schrieb er gegen van Buren für den republikanischen General Harrison, erhielt dafür 1841/42 das amerikanische Konsulat in Bremen, dem nach erneutem Umschwung zur demokratischen Partei andere politische Posten folgten: 1843/44 Hafen-Wiegemeister in Philadelphia, 1844-46 Konsul in Antwerpen, 1858/59 diplomatischer Sonderbeauftragter in Europa, 1860/61 Konsul in Le Havre. Um 1850 scheint er sich als Landspekulant im amerikanischen Mittelwesten (Chicago) versucht zu haben. G.s mehrfacher politischer Frontenwechsel erregte jedoch das Mißfallen nicht nur der amerika-deutschen Landsleute, so daß ihm trotz großer Begabung, anerkannter Kenntnisse der ehrgeizig erstrebte Eintritt in die große Politik, ein wirklich bleibender Erfolg, versagt blieb.

  • Werke

    W u. a. First Lessons in Plane Geometry, Boston 1830;
    An Elementary Treatise on Geometry, II: Solid Geometry, ebd. 1831;
    Elements of Natural Philosophy, ebd. 1832, ²1835;
    Elements of Chemistry, ebd. 1833;
    Martin van Buren als Staatsmann u. künftiger Präs. d. Vereinigten Staaten, New York 1835;
    Die Americaner in ihren moral., pol. u. gesellschaftl. Verhältnissen, 1837 (zu zunächst nächst engl. London u. Boston 1837);
    Die Aristocratie in America, aus d. Tagebuch e. dt. Edelmannes, 2 Bde., 1839 (engl. London 1839);
    Sittenbuch d. engl. Ges., aus d. Papieren Gunters v. P. Q. O., Aufwärter b. Almacks, 1839, ²1851 (anonym);
    Aufruf an d. dt. Wähler: Gen. Harrisons Leben u. Wirken, Philadelphia 1840;
    Das Untersuchungsrecht, Zur Beurteilung d. zw. d. Vereinigten Staaten u. d. kgl. großbritann. Regierung obschwebenden Frage, 1842;
    Hdb. u. Wegweiser f. Auswanderer nach d. Vereinigten Staaten, 1843, ²1846;
    Thoughts and Reflections on the Present Position of Europe and its Probable Consequences to the U. S., Philadelphia 1860.

  • Literatur

    G. Körner, Das dt. Element in d. Vereinigten Staaten v. Nordamerika 1818–48, 1880;
    H. A. Rattermann, F. J. G., in: Ges. Werke 10, 1911;
    Hildegard Meyer, Nord-Amerika im Urteil d. dt. Schrifttums b. z. Mitte d. 19. Jh., 1929;
    E. G. Franz, Das Amerikabild d. dt. Rev. v. 1848/49, 1958;
    The Nat. Cyclopedia of American Biography 23, 1933;
    DAB 21;
    Who was Who in America, Historical Volume 1607-1896, Chicago 1963. – Archiv-Auskünfte TH Wien, Cotta-Archiv Marbach, Nat. Archives Washington, City Archives Philadelphia, Gen. Landesarchiv Karlsruhe.

  • Autor/in

    Eckhart G. Franz
  • Zitierweise

    Franz, Eckhart G., "Grund, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 218-219 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116894652.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA