Dates of Life
1862 – 1946
Place of birth
Weißenfels
Place of death
Brühl (Rheinland)
Occupation
Bergrat
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 136146767 | OGND | VIAF: 80540946
Alternate Names
  • Gruhl, Carl
  • Gruhl, Karl

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gruhl, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136146767.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Herm. Eduard (s. 1);
    1) Marie Schmidt (1873–1903) aus Helmstedt, 2) 1911 Margarethe (1873–1949), T d. Fabrikbes. Ernst Eger in Hamburg-Harburg.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Studium an der Bergakademie Berlin war G. ab 1891 als Bergassessor im Oberbergamtsbezirk Clausthal tätig und trat 1894 in die Leitung des väterlichen G.-Werks bei Brühl ein. Wie sein Vater war er bestrebt, die ihm unterstellten Braunkohlen-Betriebsanlagen stets auf der Höhe des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts zu halten. Auf seinem Werk wurde der erste Kohlenschrämbagger, der nach seinen Angaben sowie den konstruktiven Unterlagen von Christian Steg von der Lübecker Maschinenbau AG gebaut worden war, 1907 in Betrieb genommen. Mit einer Abtragshöhe von 15 Metern wurde er in der Folge in verstärkter Ausführung und größerer Abtragshöhe zum Schrittmacher für die schnelle Entwicklung der maschinellen Braunkohlengewinnung im rheinischen Braunkohlenrevier. Die weitere Durchkonstruktion des Schrämbaggers bis zu Abtragshöhen von 40 Metern führte zur Einführung dieses Baggertyps im gesamten rheinischen Braunkohlenrevier.

    Bei der Verschmelzung des G.-Werks und der ebenfalls unter seinem Einfluß stehenden Grube Donatus der AG Fortuna zur Rheinischen AG für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation trat G. in den Vorstand der nach diesem Zusammenschluß größten Gesellschaft im rheinischen Braunkohlenrevier ein und widmete seine ganze Arbeitskraft dem technischen Ausbau der ihm unterstellten Werke. Unter seiner Leitung erfolgten der Aufschluß der Grube Louise mit der Errichtung einer Brikettfabrik und der Aufbau einer für die damalige Zeit nach modernsten Gesichtspunkten entworfenen zweiten Brikettfabrik auf dem G.-Werk. Durch seine Bemühungen, die Kohlenstaubgefahr in den Brikettfabriken herabzumindern, wurde er ein Wegbereiter für die technisch wesentlich vervollkommneten Entstaubungsanlagen. Als G. 1918 aus dem Vorstand der Rheinischen AG für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation ausschied und den stellvertretenden Vorsitz im Aufsichtsrat übernahm, hatte das Stammwerk G. eine Jahresförderung von 300 000 t und eine Brikettherstellung von 750 000 t jährlich. Brühl und Kierberg verdanken G. soziale Einrichtungen.|

  • Awards

    Bergrat (1913), Ehrenbürger v. Brühl u. Kierberg.

  • Literature

    Der Rhein. Braunkohlenbergmann, Nov. 1937, Okt. 1942.

  • Portraits

    Phot. (Köln, Ver. Rhein. Braunkohlenwerke).

  • Author

    Gustav Kloos
  • Citation

    Kloos, Gustav, "Gruhl, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 209 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136146767.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA