Dates of Life
1845 – 1913
Place of birth
Schorndorf (Württemberg)
Place of death
Ludwigshafen/Rhein
Occupation
Chemiker ; Industrieller ; Bürgermeister von Ludwigshafen
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 123038537 | OGND | VIAF: 62444844
Alternate Names
  • Grünzweig, Carl Otto
  • Grünzweig, Carl
  • Grünzweig, Carl Otto
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Grünzweig, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123038537.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl (* 1809), Apotheker in Sch., S d. Joh. Tobias, Kaufm. in Eßlingen (S d. Chirurgen Tobias in Bissingen);
    M Luise Christine (1815–1906), T d. Apothekers Gottlieb Frdr. Gaupp in Sch. u. d. Luise Frieder. Abele;
    Schorndorf 1879 Wilhelmine Krämer (1859–1906);
    4 S, 1 T, u. a. Carl (1881–1932), Maler (s. Vollmer).

  • Biographical Presentation

    An das Abitur schloß sich eine Apotheker-Lehrzeit an. Erst 1866 wurde der Weg frei zum Chemiestudium in München und Stuttgart (Promotion Tübingen 1872). G. war zuerst als Betriebschemiker der Ultramarin-Fabrik Marienberg bei Bensheim (1872–78) tätig. Im Sommer 1878 gründete er mit seinem Freunde Paul Hartmann (1851–99) die Fabrik chemisch-technischer Produkte von Grünzweig & Hartmann in Ludwigshafen/Rhein, das damals besondere Entwicklungsmöglichkeiten bot.

    G. war nicht einseitig Chemiker, sondern beschäftigte sich auch mit Pharmazie und Botanik sowie mit Mikroskopie, Mineralogie und elementarer Mechanik. Er hatte schon von vornherein an die Herstellung schützender Stoffe gegen Wärme- und Kälteverluste gedacht, vor allem an die Verwendung des Korks im Bauwesen. Ihm ist es als erstem eingefallen, Korkschrot (zuerst Abfälle aus der Korkstopfen-Fabrikation) mit Bindemitteln zu Korkstein zu formen und als Isoliermaterial auszuwerten. Bereits 1880 wurde das erste Patent – DRP 13107 – auf Korkstein erteilt. Im gleichen Zeitraum wurden die isolierenden Eigenschaften der Kieselgur entdeckt, die durch auflockernde Zusätze und Bindemittel verarbeitungsfähig gemacht wurde. Der Korkstein wurde von G. in verschiedenen Stufen weiter entwickelt (Wärme-Korkstein mit Tonpech-Emulsion für Temperaturen bis 150° C 1891 patentiert; Reform-Korkstein mit Pechtränkung unter Vakuum-Anwendung 1898). Der Höhepunkt war die Erfindung des Expandierungsverfahrens 1906 (DRP 26733, 1906), wobei sein Sohn Max mitwirkte. Die geschlossene Korkzelle wird ohne Zerstörung ihres Gewebes vergrößert und die Elastizität und Widerstandsfähigkeit des Korks gegenüber Feuchtigkeit wesentlich erhöht.

    1889 wurde G. Stadtrat, und 1891-96 war er ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt Ludwigshafen. Neben seiner Einsatzbereitschaft für das Gemeinwohl wurde seine Einfachheit und Geradlinigkeit gerühmt, ebenso sein soziales Verständnis.

    G. ist nicht nur der Gründer der Isoliermittelindustrie gewesen, sondern auch der Entdecker und Begründer eines technischen und wissenschaftlichen Fachgebietes, das seitdem einen großen Aufschwung genommen hat: Kühlschränke, Heizungsanlagen, moderne Bauten und Industrie-Anlagen, die von – 200° C an bis zu höchsten Temperaturen über 1000° C arbeiten, sind heute ohne Wärme- und Kälteschutzstoffe undenkbar.

  • Literature

    75 J. Grünzweig + Hartmann AG, Festschr., 1953;
    A. Herbel, Der Industrielle Dr. C. G., in: Pfalz. Heimatbll., Beil. z. Rheinpfalz 7, 1959, Nr. 7, S. 49 f.;
    K. Seiffert, C. G., Leben u. Werk d. Begründers d. Isoliermittel-Industrie, ebd. 8, 1960, Nr. 3, S. 17-19 (P);
    ders., Entwicklung d. Isoliertechnik, in: Chemiker-Ztg. 79, 1955, H. 9, S. 273-82;
    ders., in: Ludwigshafener Chemiker II, 1960, S. 85-109 (P);
    BJ 18 (Tl. 1913);
    Pogg. VII a.

  • Portraits

    Phot. (Ludwigshafen, Stadtarchiv), Abb. in Ludwigshafener Chemiker, s. L.

  • Author

    Karl Seiffert
  • Citation

    Seiffert, Karl, "Grünzweig, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 205-206 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123038537.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA