Dates of Life
1665 – 1728
Place of birth
Stuttgart
Place of death
Schwarzenau bei Berleburg
Occupation
evangelischer Theologe ; Pietist ; Separatist
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 10248581X | OGND | VIAF: 24992211
Alternate Names
  • Gruber, Eberhard Ludwig
  • Gruber, Eberhard L.

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gruber, Eberhard Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10248581X.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Phil. Hermann, Rentkammer-Buchhalter in St.;
    M N. N.;
    Stuttgart 1692 Anna Elis., T d. Joh. Adam Schäfer, Sup. u. Senior in Kempten;
    1 S Joh. Adam, „Werkzeug“ d. Inspirierten, später nach Amerika ausgewandert.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Studium in Tübingen wurde der begabte junge Theologe 1689 Repetent am Stift, 1692 Diakonus in Großbottwar bei Marbach. Unter dem Einfluß des Heilbronner Sporergesellen J. Rosenbach wandte sich G. einem extremen Pietismus zu; seit 1702 geriet er in offenen, die Gemeinde verwirrenden und spaltenden Konflikt mit dem ihm vorgesetzten Stadtpfarrer, der gegen die damals noch nicht erlaubten „Privatversammlungen“ G.s Widerspruch erhob. In einer lutherischen Bekenntniskirche war G. auf die Dauer untragbar; die Kirchenbehörde warf ihm mangelnde Übereinstimmung mit den symbolischen Büchern (Wiedergeburts- und Abendmahlslehre) vor und versetzte ihn 1703 in die kleine Gemeinde Höfen (bei Lauffen a. N.). Auch dort kam es zu neuen Konflikten; die Gemeinde weigerte sich zweieinhalb Jahre lang, zum Abendmahl zu gehen, worauf sich das Kirchenregiment nach langem Zögern 1706 zu G.s Entlassung entschloß. G. wandte sich in die Wetterau, den separatistischen Fluchtwinkel, und vertrat in der Nachfolge Taulers einen mystischen Spiritualismus. In der Erweckungszeit der dortigen Inspirationsgemeinden erfolgte die Wendung zur enthusiastisch-missionarischen Gemeinschaft der Inspirierten, unter denen G. bald eine führende Rolle spielte. Nach seiner Ausweisung aus Himbach (bei Hanau) 1715 ging G. mit zahlreichen Anhängern nach Schwarzenau bei Berleburg. Dort wirkte er bis zu seinem Tode als Vorsteher der „Sieben asiatischen Gemeinden“. Seine zahlreichen für die Gemeinden gedichteten „Jesuslieder“ sind „voll mystischen Spielwerks“ (Koch).

  • Works

    Jesus-Lieder f. s. Glieder, wahrsch. Lemgo 1720 (164 Lieder);
    Fortges. Jesus-Lieder f. s. Glieder, 1723 (130 Lieder);
    Weitere Jesus-Lieder f. s. Glieder, 1725 (225 Lieder).

  • Literature

    Koch V, S. 4, VI, S. 164 f., 173 f.;
    Ch. Kolb, Die Anfänge d. Pietismus u. Separatismus in Württemberg, 1902, S. 80-89;
    H. Hermelink, Gesch. d. ev. Kirche in Württemberg v. d. Ref. b. z. Gegenwart, 1949, S. 165 ff., passim;
    PRE IX, S. 203-08.

  • Author

    Heinrich Fausel
  • Citation

    Fausel, Heinrich, "Gruber, Eberhard Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 179-180 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10248581X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA