Dates of Life
1850 – 1924
Place of birth
Trogen Kanton Appenzell
Place of death
Zürich
Occupation
Mineraloge ; Petrograph ; Petrologe
Religious Denomination
reformiert?
Authority Data
GND: 116886986 | OGND | VIAF: 47525186
Alternate Names
  • Grubenmann, Johann Ulrich
  • Grubenmann, Ulrich
  • Grubenmann, Johann Ulrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Grubenmann, Ulrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116886986.html [10.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hans Caspar, S d. Konrad u. d. Barbara Kürsteiner;
    M Katharina, T d. Johs. Eugster u. d. Anna Barbara Sonderegger;
    1) Frauenfeld 1876 Ida Carol. ( 1880), T d. Peter Baumer u. d. Ida Hurter, 2) Bühler 1881 Lisette Augusta ( 1925), T d. Joh. Ulrich Fisch u. d. Lisette Sonderegger;
    1 S aus 1), 1 S, 1 T aus 2).

  • Biographical Presentation

    Der in einfachen Verhältnissen Aufgewachsene erarbeitete sich das Studium an der Eidgenössischen Polytechnischen Schule in Zürich. 1874 schloß er es als Fachlehrer für Naturwissenschaften vorläufig ab. Anschließend war er an der Thurgauischen Kantonsschule in Frauenfeld tätig, deren Rektor er 1886-88 war. Seine wissenschaftliche Neigung galt aber der Mineral- und Gesteinskunde. Er ergänzte seine Ausbildung durch Studien in München (1875/76) und Heidelberg (1886), doktorierte 1886 an der Universität Zürich (Dissertation: Die Basalte des Hegaus) und habilitierte sich 1888 an beiden zürcherischen Hochschulen. 1893 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor an die Eidgenössische Polytechnische Schule (später Eidgenössische Technische Hochschule, ETH) und gleichzeitig an die Universität Zürich, als Nachfolger von A. Kenngott. Der didaktisch hervorragende Hochschullehrer blieb diesem Doppel-Lehrstuhl bis zu seiner Emeritierung (1920) treu. – 1909-11 Rektor der ETH.

    G. erkannte früh die große Bedeutung der damals noch neuen polarisationsmikroskopischen und chemisch-analytischen Methoden für die Gesteinskunde. Als Forscher in einem Alpenlande wandte er sich besonders den kristallinen Schiefern und den Problemen der Gesteinsmetamorphose zu. Nach gemeinsamen Studien mit F. Becke und F. Berwerth in den Ostalpen und eigenen Arbeiten an Schweizer Gesteinen veröffentlichte er das klassische Standardwerk über „Die kristallinen Schiefer“ (2 Teile, 1904/07, ³1924 mit P. Niggli unter dem Titel: Die Gesteinsmetamorphose). In dieser seiner größten wissenschaftlichen Leistung zeigte er klar die Bedeutung der physikalischen und chemischen Bedingungen für die Mineralbestände metamorpher Gesteine und gab der Petrographie eine ausgezeichnete Systematik und Nomenklatur dieser Gesteine und ihrer Gefüge. Die Arbeit im Laboratorium und die Beschäftigung mit Fragen der Systematik und der Theorie kamen seiner Begabung mehr entgegen als die geologisch-petrographischen Felduntersuchungen. 1894-1924 Präsident der Geotechnischen Kommission der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, nahm G. regen und führenden Anteil an der Erforschung der mineralischen Rohstoffe der Schweiz.

  • Works

    Weitere W u. a. Zur Kenntnis d. Gotthardgranite, in: Mitt. d. Thurgau. Naturforsch. Ges., 9. H., 1890, S. 204-16;
    Einteilung, Benennung u. Beurteilung d. natürl. Bausteine …, in: Offizielle Mitt. d. schweizer. Materialprüfungsanstalt am Polytechnikum, 1. H., ²1898;
    Tabellen z. Bestimmen d. Mineralien …, 1900, ³1917;
    Die schweizer. Tonlagerstätten, 1907;
    Der Granatolivinfels d. Gordunotales u. s. Begleitsteine, in: Vj.schr. d. Naturforsch. Ges. in Zürich, 1908, S. 129-56;
    Zusammenstellung d. Resultate üb. d. chem. Gesteins- u. Mineralanalysen, ebd., 1916, S. 149-203 (mit L. Hezner);
    Der Granat aus d. Maigelstal …, in: Festgabe z. Einweihung d. Neubauten, Univ. Zürich, 1914, T. VI, S. 47-64. - Gründer u. Hrsg.: Schweizer. Mineralog.-petrogr. Mitt., 1921-24.

  • Literature

    P. Niggli, in: Verhh. d. Schweizer. Naturforsch. Ges. 105, 1924, II, Anhang, S. 20-29 (vollst. W-Verz., P);
    R. L. Parker, in: Cbl. f. Mineral., Geol. u. Paläontol., 1924, S. 379-82;
    K. Spangenberg, in: Hdwb. d. Naturwiss. V, ²1934, S. 320;
    Biogr. Lex. verst. Schweizer II, 1948, S. 458 (P);
    Pogg. IV u. VI;
    HBLS (P).

  • Author

    Ernst Niggli
  • Citation

    Niggli, Ernst, "Grubenmann, Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 176-177 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116886986.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA