Lebensdaten
1709 – 1783
Geburtsort
Teufen Kanton Appenzell
Sterbeort
Teufen Kanton Appenzell
Beruf/Funktion
Brücken- und Kirchenbaumeister
Konfession
reformiert?
Normdaten
GND: 118698311 | OGND | VIAF: 27865848
Namensvarianten
  • Grubenmann, Johann Ulrich
  • Grubenmann, Hans Ulrich
  • Grubenmann, Ulrich

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Grubenmann, Johann Ulrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118698311.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Uly ( 1736), Baumeister;
    M N. N.;
    B Jakob (1694–1758), Johannes (1707–71), beide Baumeister;
    N (S d. Johs.) Hans (1745–79), Baumeister, Johannes, Polier am Bau d. Wettingerbrücke, Klosterbaumeister v. Wettingen; Verwandte Hans Jak. Haltiner (1728–1805), 1. Geselle G.s, Hans Ulrich Haltiner (1755–1814), Kirchen- u. Brückenbaumeister.

  • Biographie

    G. brachte als genialer Holzkonstrukteur nach dem Urteil moderner Statiker den Holzbau auf nicht mehr übertroffene Höhe. Obwohl er einfacher Zimmermeister ohne jede theoretische Ausbildung war, verfügte er über ein erstaunliches konstruktives Denken. Da es zu seiner Zeit noch keine eigentlichen statischen Berechnungen gab (erst 50 Jahre nach G. begründete Navier die Baustatik), studierte er die Ausführung seiner Konstruktionen an maßstabsgerechten Modellen, an denen er wahrscheinlich auch Belastungsproben vornahm. Er baute, zum Teil mit seinen Brüdern, zahlreiche noch heute in Gebrauch befindliche Holzbrücken von 30 und mehr Metern Spannweite. 1756-58 entwarf er die Brücke über den Rhein in Schaffhausen als freitragendes Spreng- und Hängewerk von 119 m Spannweite (Modell im Deutschen Museum, München). Diese wäre die weitest gespannte aller je gebauten freitragenden Holzbrücken geworden, wenn sie nicht zum Leidwesen des Erbauers auf Weisung der Regierung mit Mittelpfeiler hätte errichtet werden müssen (1799 verbrannt). 1764 entstand die Brücke über die Limmat bei Wettingen (Aargau) mit 61 m Spannweite. – Auch zahlreiche Kirchenbauten in der Ostschweiz stammen von G. und seinen Brüdern, der bedeutendste, Wädenswil (Kanton Zürich) 1764–67, meist queroval mit freigespannten Emporen, hängend an den als Sprengwerk ausgebildeten Brüstungen.|

  • Auszeichnungen

    Sieger in einem internationalen Wettbewerb für eine Holzbrücke über den Fluß Derry in Irland (nicht ausgeführt).

  • Literatur

    L (auch f. Fam.) F. Stüssi, Der Baumeister J. U. G., in: Neue Zürcher Ztg., Nr. 572 v. 21.2.1960;
    J. Killer, Die Werke d. Baumeister G., 1941, ²1959 (P);
    ders., in: Große Schweizer Forscher, hrsg. v. E. Fueter, ²1941 (P);
    SKL I, IV;
    ThB;
    HBLS (P). - Ausstellung „Die Werke der Baumeister G.“ in d. ETH Zürich 25.1.-13.2.1960.

  • Porträts

    Gem. v. H. J. Brunschweiler (Teufen, Gemeindehaus), Abb. b. Killer (s. L) u. HBLS (P).

  • Autor/in

    Peter Meyer
  • Zitierweise

    Meyer, Peter, "Grubenmann, Johann Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 176 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118698311.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA