Lebensdaten
1753 – 1833
Geburtsort
Mannheim
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Kapellmeister ; Komponist
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 12946581X | OGND | VIAF: 194037208
Namensvarianten
  • Grua, Franz Paul Joseph
  • Grua, Paul
  • Grua, Franz Paul Joseph
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Grua, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12946581X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Carlo (s. 2);
    M Maria Kath. Denninger;
    B Peter (* 1747), Violinist d. Hofkapelle, seit 1778 d. Theaterorchesters in Mannheim;
    Euphrosina N. N.

  • Biographie

    G. erhielt den ersten Klavier- und Generalbaßunterricht beim Vater und war dann Kompositionsschüler von Ignaz Holzbauer. 1773 wurden ihm 150 Gulden aus der frei werdenden Pension des verstorbenen Vaters bewilligt. Eine vom pfälzischen Kurfürsten Karl Theodor finanzierte Studienreise nach Italien 1777 führte den begabten Musiker zuerst zu Padre Martini und dann zu Traetta. Es zeugt für das Ansehen und die Fähigkeiten des aus Italien nach Mannheim zurückgekehrten G., daß er alsbald nach der Verschmelzung der Mannheimer mit der Münchener Hofkapelle dem alten Kapellmeister Bernasconi 1778 in München an die Seite gestellt wurde. 1780 wurde dort G.s einzige Oper „Telemaco“ erfolgreich aufgeführt. Der schon in Mannheim als 2. Kapellmeister tätige G. J. Vogler (Abbé Vogler) und G. leiteten nach dem Tode Bernasconis (1784) als gleichberechtigte Kapellmeister die vereinigte pfalzbayerische Hofkapelle in München. Von 1788 an standen G. als Kapellmeister vorab für die Kirche und P. Winter als Kapellmeister mehr für das Theater fast drei Jahrzehnte gemeinsam an der Spitze der Münchener Hofkapelle, die das Erbe der Mannheimer Schule weiterführte, manche Anregungen der Wiener Klassiker aufnahm, aber deren kompositorische Meisterschaft nicht erreichte. – G. schrieb nach Stellung|und Neigung vorwiegend Kirchenmusik: über 200 Kompositionen (Messen, Offertorien, Psalmen, Hymnen, Sequenzen, Litaneien und so weiter). Einige davon sind heute noch in Gebrauch. W. A. Mozart urteilte nicht ohne Neid auf die von G. erlangte, von ihm selbst aber erhoffte Stellung nach Anhören einer Messe 1780 (Brief vom 13. November): „von dieser Gattung kann man leicht täglich ein halb dutzend componieren“.

  • Werke

    W zum Gesamtartikel: Zusammenfassendes Verz. d. nur teilweise nachweisbaren weltl. u. geistl. Werke s. K. M. Komma, in: MGG V, Sp. 974 f.;
    ausführl. Verz. d. geistl. Komp. v. Carlo Pietro u. Carlo G. b. E. Schmitt, s. L.

  • Literatur

    zum Gesamtart. ADB IX;
    F. Walter, Gesch. d. Theaters u. d. Musik am kurpfälz. Hofe, 1898;
    A. Einstein, Ital. Musiker am Hofe d. Neuburger Wittelsbacher, = Sammelbde. d. Internat. Musikges., 1907/08, S. 336 f.;
    W. Barth, Die Messenkompositionen Franz Xav. Richters, Diss. München 1941 (ungedr.);
    J. Jenne, Die Chorbibl. d. Frauenkirche in München, Diss. München 1950 (ungedr.);
    Ed. Schmitt, Die kurpfälz. Kirchenmusik im 18. Jh., Diss. Heidelberg 1958 (W) (ungedr.);
    ders., 100 J. musica sacra in d. Kurpfalz, in: Mannheimer Hh., 1959, 1, S. 34 f.;
    ders., Geistl. Musik am Mannheimer Hof, in: Musikdenkmäler d. Kurpfalz I (in Vorbereitung);
    G. Steffen, Joh. Hugo v. Wilderer (1670–1724), in: Btrr. z. rhein. Musikgesch., H. 40, 1960;
    F. J. Lipowski, Baier. Musik-Lex., 1811.

  • Autor/in

    Eduard Schmitt
  • Zitierweise

    Schmitt, Eduard, "Grua, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 173-174 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12946581X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA