Dates of Life
1697 – 1794
Place of birth
Winnenden (Württemberg)
Place of death
Dettenhausen
Occupation
Baumeister
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 136140815 | OGND | VIAF: 80535937
Alternate Names
  • Groß, Johann Adam der Jüngere
  • Groß, Johann Adam
  • Groß, Johann Adam II.
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Groß, Johann Adam der Jüngere, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136140815.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Adam (s. 1);
    M Christina Cath. Klein;
    Untertürkheim 1772 Christiane Henr. (* 1743), T d. Rud. Amandus Stockmayer, Kirchenrats-Expeditionsrat in Stuttgart, u. d. Anna Marg. v. Rhaw;
    1 S, 4 T, u. a. Friederike ( Karl Chrstn. Klein, 1772–1825, württ. Obermedizinalrat, s. ADB 16).

  • Biographical Presentation

    G. Lehrmeister war der Vater. Seine weitere Ausbildung erhielt er seit etwa 1750 in Paris, von wo er 1752 mit de la Guêpière nach Stuttgart zurückkehrte. Unter diesem war G. bis 1757 Baukontrolleur bei der Stuttgarter Residenzbaudeputation. 1767 wurde er in Zusammenhang mit der neu geschaffenen Landbaudeputation zum Landoberbauinspektor ernannt, vorübergehend (1768-73) war er Professor der perspektivischen Baukunst an der Académie des Arts in Ludwigsburg. Als Landoberbauinspektor mußte er sich mit der Kontrolle und Moderation zahlloser Bauüberschläge und Baukonsignationen abgeben. Daneben fertigte er Risse und Überschläge für viele herzogliche Bauten im Lande, die ihn als durchschnittlich guten Barockbaumeister ausweisen. Seine Hauptleistung liegt jedoch auf dem Gebiet des barocken Städtebaus. Er ist insofern ein typischer Vertreter absolutistischer Stadtbaukunst – wie sie Herzog Karl Eugen persönlich mit Entschiedenheit wünschte –, als er auf streng achsiale, mitunter allzu schematische Anlagen Wert legt; auch im Aufriß der Gebäude wurde Einheitlichkeit verlangt und durch Bauvorschriften erzwungen. In diesem Sinne bestimmte G. den städtebaulichen Charakter der zwischen 1765 und 1791 im Herzogtum Württemberg abgebrannten Städte und Dörfer, nämlich von Murrhardt (seit 1765), Göppingen (seit 1782), Neuenbürg (seit 1783), Gültstein (seit 1784), Vaihingen (nur zum Teil, seit 1784), Liebenzell (innerhalb der Mauern, seit 1785), Nürtingen (ein Straßenzug, seit 1787), Tübingen (Viertel am Lustnauer Tor, seit 1789) und Weissach (südlicher Ortsteil, seit 1791).

  • Literature

    Hzg. Karl Eugen u. s. Zeit I, 1907, S. 656 (mit Abb.);
    K. Kirschmer, Landbaumeister J. A. G., in: Stauferland, Beil. d. Neuen Württ. Ztg. Göppingen 1, 1955;
    Die Kunst- u. Altertumsdenkmale im Kgr. Württemberg, bearb. v. E. Paulus, Neckarkreis, 1889, S. 506 f., 510 (Stammtafel), 568, 584 ff.;
    A. Schahl, Die Baumeisterfam. G. aus Winnenden, in: Winnender Ztg. v. 21., 23., 24., 27., 28., 30.12.1957, wieder (gekürzt) in: Remstal 10, 1960; Größere Abhh. v. dems. in Vorbereitung
    , in: Zs. f. Landesgesch. in Baden-Württemberg, 1965;
    ThB.

  • Author

    Adolf Schahl
  • Citation

    Schahl, Adolf, "Groß, Johann Adam der Jüngere" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 138 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136140815.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA